Das Bild stammt von ZDFinfo und zeigt eine farbenfrohe Infografik mit der Überschrift:
„Diese deutschen Wörter gibt’s im Japanischen“.

Oben sind die Flaggen Japans und Deutschlands zu sehen, darunter werden vier japanische Wörter aufgelistet, die ursprünglich aus dem Deutschen übernommen wurden – jeweils mit ihrer Bedeutung auf Deutsch:

arubaito (アルバイト) – Nebenjob

dopperugengā (ドッペルゲンガー) – Doppelgänger

ryukkusakku (リュックサック) – Rucksack

tēma (テーマ) – Thema

Rechts unten ist eine große, bunte Illustration eines Rucksacks abgebildet.
Am unteren Rand wird die Quelle genannt: mehrere Professor:innen, u. a. Evelyn Schulz, Urs Matthias Zachmann und Jörg Quenzer (alle 2025).

Das Design ist hellgelb mit schwarzen und roten Schriftakzenten und vermittelt anschaulich, wie deutsche Lehnwörter im modernen Japanisch integriert wurden.
Das Bild stammt von ZDFinfo und zeigt eine farbenfrohe Infografik mit der Überschrift: „Diese deutschen Wörter gibt’s im Japanischen“. Oben sind die Flaggen Japans und Deutschlands zu sehen, darunter werden vier japanische Wörter aufgelistet, die ursprünglich aus dem Deutschen übernommen wurden – jeweils mit ihrer Bedeutung auf Deutsch: arubaito (アルバイト) – Nebenjob dopperugengā (ドッペルゲンガー) – Doppelgänger ryukkusakku (リュックサック) – Rucksack tēma (テーマ) – Thema Rechts unten ist eine große, bunte Illustration eines Rucksacks abgebildet. Am unteren Rand wird die Quelle genannt: mehrere Professor:innen, u. a. Evelyn Schulz, Urs Matthias Zachmann und Jörg Quenzer (alle 2025). Das Design ist hellgelb mit schwarzen und roten Schriftakzenten und vermittelt anschaulich, wie deutsche Lehnwörter im modernen Japanisch integriert wurden.
ajuvo ✔
ajuvo ✔ boosted
Marvin
Marvin boosted