Fazit
Wenn die Hamas den roten Winkel benutzt, um israelische Panzer zu markieren, dann ist das Antisemitismus.
Wenn in Deutschland ein roter Winkel auf die Häuser von Jüd:Innen oder Synagogen gesprüht, beschmiert, oder sonstig markiert wird, dann ist das Antisemitismus.
Wenn in Deutschland irgendwo der rote Winkel besprüht oder präsentiert wird, ist dessen Interpretation noch zu klären.
Wenn das Volk Palästinas im Wissen des roten Dreiecks in ihrer eigenen Flagge, sowie dem Symbol der Steinschleuder, das rote Dreieck benutzen, im Anbetracht der angeeigneten Bedeutung der deutschen Antifaschist:Innen, um sich über ihr Leid und über ihren Widerstand zu vereinen, und damit gezielt die von der Hamas wieder auferlegte antisemitische Bedeutung entreißen, dann ist das kein Antisemitismus.
Was wir aus der Geschichte des roten Keil, dann roten Winkel, und nun roten Dreiecks lernen ist das die Bedeutung eines Symbols zu belieben verändert werden kann, um entweder Hass oder Hoffnung auszudrücken, manchmal beides gleichzeitig. Es benötigt gesellschaftliche Macht, Aufklärung und Erinnerungsarbeit um ein Symbol nicht zur Dogwhistle verkommen oder angeeignet werden zu lassen.