ajuvo ✔
ajuvo ✔ boosted
#Anthropic plant, künftig neue #Chatverläufe und #Codingsitzungen zur Verbesserung seiner KI-Modelle zu nutzen-

Nutzer müssen nicht aktiv widersprechen. Die #Datenspeicherung soll auf bis zu fünf Jahre ausgeweitet werden. Nutzer haben bis zum 28. September Zeit, sich zu entscheiden. Der Standard ist voreingestelltes Einverständnis. Ein Opt-out ist in den #Privatsphäre-Einstellungen möglich.

https://www.theverge.com/anthropic/767507/anthropic-user-data-consumers-ai-models-training-privacy

#Claude#KITraining#Datenschutz#Nutzerrechte#AIModels#AnthropicAI

#Anthropic plant, künftig neue #Chatverläufe und #Codingsitzungen zur Verbesserung seiner KI-Modelle zu nutzen-

Nutzer müssen nicht aktiv widersprechen. Die #Datenspeicherung soll auf bis zu fünf Jahre ausgeweitet werden. Nutzer haben bis zum 28. September Zeit, sich zu entscheiden. Der Standard ist voreingestelltes Einverständnis. Ein Opt-out ist in den #Privatsphäre-Einstellungen möglich.

https://www.theverge.com/anthropic/767507/anthropic-user-data-consumers-ai-models-training-privacy

#Claude#KITraining#Datenschutz#Nutzerrechte#AIModels#AnthropicAI

DOGE hat Daten zu allen Menschen in den USA in die Cloud kopiert

Ach, was kann dabei schon schiefgehen? 🤷‍♂️
Was für ein Wahnsinn.

Angestellte der vormals von Elon Musk geleiteten US-Regierungsorganisation DOGE haben im Juni eine äußerst sensible Datenbank mit Sozialversicherungsdaten zu so gut wie allen Menschen in den Vereinigten Staaten auf einen ungeschützten Cloud-Server gestellt.

#datenschutz #cloud#usa #trump #doge

Quelle: heise.de/news/Whistleblower-DO…

Whistleblower: DOGE hat Daten zu allen Menschen in den USA in die Cloud kopiert

In der US-Sozialkasse haben Angestellte von DOGE laut einer Whistleblower-Beschwerde eine hochsensible Datenbank in die Cloud kopiert. Das Risiko sei enorm.

https://www.heise.de/news/Whistleblower-DOGE-hat-Daten-zu-allen-Menschen-in-den-USA-in-die-Cloud-kopiert-10622689.html?wt_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md_beitraege.md_beitraege&utm_source=mastodon

#Cybersecurity#Datenschutz#Datensicherheit#ElonMusk#IT #news

ajuvo ✔
ajuvo ✔ boosted

Digitale Identität: Deutsche Behörden überwachen die Verwendung nicht

Die deutsche Blaupause zur Umsetzung der digitalen EU-Brieftasche sieht laut der Bundesregierung keine Rückmeldung an den Aussteller über eID-Nutzung vor.

https://www.heise.de/news/Digitale-Identitaet-Deutsche-Behoerden-ueberwachen-die-Verwendung-nicht-10622112.html?wt_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md_beitraege.md_beitraege&utm_source=mastodon

#Datenschutz#Digitalisierung#EU#IT#Netzpolitik #news

Digitale Identität: Deutsche Behörden überwachen die Verwendung nicht

Die deutsche Blaupause zur Umsetzung der digitalen EU-Brieftasche sieht laut der Bundesregierung keine Rückmeldung an den Aussteller über eID-Nutzung vor.

https://www.heise.de/news/Digitale-Identitaet-Deutsche-Behoerden-ueberwachen-die-Verwendung-nicht-10622112.html?wt_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md_beitraege.md_beitraege&utm_source=mastodon

#Datenschutz#Digitalisierung#EU#IT#Netzpolitik #news

„In der Tat sind Diskurse im Netz problematisch(er) geworden: Es mangelt an Räumen, wo Menschen einen respektvollen Austausch pflegen (können), wo sie glaubwürdige Informationen finden und ihre Daten nicht für kommerzielle Zwecke verwertet werden. Nur das #fediverse bietet hier noch eine Alternative zu den kommerziellen Angeboten US-amerikanischer oder chinesischer Provenienz, wofür #mastodon mit seiner anti-kapitalistischen Plattformlogik als Prototyp für dezentrale Netzwerke steht. Daher wird in diesem Jahr der Mastodon-„Erfinder“ @Gargron – stellvertretend für das Fediverse – in der Kategorie SPEZIAL nominiert.“
So ein Ausschnitt aus der Meldung zur Nominierung der #grimmeonlineaward |s.
Wir gratulieren zur Nominierung und fühlen uns bestärkt, mit unseren Instanzen auf Mastodon und #peertube nicht nur für die #fedikirche auf dem richtigen Weg zu mehr #meinungsfreiheit und #datenschutz zu sein.

https://www.grimme-online-award.de/presse/pressemeldungen/d/krise-frisst-experiment

Der Bundestag will nun auch auf TikTok vertreten sein - trotz erheblicher Datenschutz- und Sicherheitsbedenken, u. a. vom BfDI. Statt konsequent sichere, unabhängige Kanäle zu stärken, liefert man sich den Algorithmen eines weiteren Tech-Konzerns aus. Das ist kein Demokratieschutz, sondern digitale Selbstentmündigung. Damit wird einer problematischen Plattform Legitimität verschafft, nur um »dort zu sein, wo junge Leute sind«.

#tiktok #dsgvo #bundestag #datenschutz

/kuk

Der Bundestag will nun auch auf TikTok vertreten sein - trotz erheblicher Datenschutz- und Sicherheitsbedenken, u. a. vom BfDI. Statt konsequent sichere, unabhängige Kanäle zu stärken, liefert man sich den Algorithmen eines weiteren Tech-Konzerns aus. Das ist kein Demokratieschutz, sondern digitale Selbstentmündigung. Damit wird einer problematischen Plattform Legitimität verschafft, nur um »dort zu sein, wo junge Leute sind«.

#tiktok #dsgvo #bundestag #datenschutz

/kuk

ajuvo ✔
ajuvo ✔ boosted
@Katholikentag will nicht-kommerzielle digitale Kommunikationsräume stärken

Der 104. Deutsche Katholikentag findet vom 13. bis 17. Mai 2026 in #würzburg statt. Anlässlich dieses Großereignisses haben sich der Katholikentag und das @kdsz_bayern zu einer besonderen Kooperation entschlossen. Gemeinsam möchten sie das sogenannte #fediverse als zukunftsweisenden, #datenschutz -freundlichen Kommunikationsraum stärken.

Die Kooperation soll ein Zeichen setzen. In den kommenden Monaten werden beide Partner regelmäßig Informationen zum Katholikentag im Fediverse teilen, konkret über Mastodon – begleitet von praktischen Tipps zum Einstieg.

https://www.katholikentag.de/pressemitteilungen/mastodon

@Katholikentag will nicht-kommerzielle digitale Kommunikationsräume stärken

Der 104. Deutsche Katholikentag findet vom 13. bis 17. Mai 2026 in #würzburg statt. Anlässlich dieses Großereignisses haben sich der Katholikentag und das @kdsz_bayern zu einer besonderen Kooperation entschlossen. Gemeinsam möchten sie das sogenannte #fediverse als zukunftsweisenden, #datenschutz -freundlichen Kommunikationsraum stärken.

Die Kooperation soll ein Zeichen setzen. In den kommenden Monaten werden beide Partner regelmäßig Informationen zum Katholikentag im Fediverse teilen, konkret über Mastodon – begleitet von praktischen Tipps zum Einstieg.

https://www.katholikentag.de/pressemitteilungen/mastodon

MEP in meiner nähe ist kontaktiert!
Per Brief, hoffentlich noch rechtzeitig und hoffentlich hat es eine Wirkung(#CSU).

#Chatkontrolle#ChatControl#euPol#dePol#SaveYourInternet#TakeBackYourInternet#Datenschutz#TeamDatenschutz#Überwachung#E2EE#E2E

Doctolib sorgt wieder für Schlagzeilen – kein Wunder bei einem so intransparenten, datenschutz­unfreundlichen Anbieter. Wer Doctolib nutzt (oder muss), sollte seine Rechte kennen: ➡️ https://www.kuketz-blog.de/datenschutz-was-patienten-zu-doctolib-und-ihren-rechten-wissen-muessen/. Es gibt auch bessere Alternativen zur Terminbuchung – datenschutzfreundlicher & ohne KI-Training: ➡️ https://www.kuketz-blog.de/online-terminvergabe-ohne-doctolib-diese-anbieter-sind-besser/.

#Doctolib#Datenschutz#Gesundheit#KI

/kuk

In #Berlin haben seit Jahresbeginn mehrere Bezirke ihre Aktivität bei #X eingestellt und den #eXit vollzogen, nämlich #Lichtenberg, #Tempelhof- #Schöneberg und #Treptow- #Köpenick.
Bravo, lauter gute Entscheidungen! 👏

Einige andere fehlen leider noch.
Zu wünschen wäre auch, dass die Bezirke damit beginnen aktuelle Meldungen auf #Mastodon zu posten.
Bisher müssen die Follower der Bezirke die Apps der großen kommerziellen Anbieter nutzen, die völlig intransparent alle möglichen privaten Daten vom Smartphone abgreifen. Das ist kein guter Zustand.

Damit sich das ändert, haben wir eine Reihe von eMails entworfen, die die Berliner:innen an ihr Bezirksamt richten ✍️ können; zu finden sind sie hier
👉 https://cloud.wechange.de/s/AfzazcfzyePazmz

Wir bitten alle #Fediverse-Bewohner:innen 🦸‍♀️ 👼 🧞‍♀️ 🦣 🧙‍♂️ 👽 🐢 🤸‍♂️ 🤠 mit zeitweiligem Aufenthaltsstatus Berlin solche eMails abzuschicken.
Unser Logo-Bild zeigt, dass einige Institutionen aus Berlin bereits auf Mastodon zu finden sind.

#AlleInsFediverse#Datenschutz#SaveSocial

In #Berlin haben seit Jahresbeginn mehrere Bezirke ihre Aktivität bei #X eingestellt und den #eXit vollzogen, nämlich #Lichtenberg, #Tempelhof- #Schöneberg und #Treptow- #Köpenick.
Bravo, lauter gute Entscheidungen! 👏

Einige andere fehlen leider noch.
Zu wünschen wäre auch, dass die Bezirke damit beginnen aktuelle Meldungen auf #Mastodon zu posten.
Bisher müssen die Follower der Bezirke die Apps der großen kommerziellen Anbieter nutzen, die völlig intransparent alle möglichen privaten Daten vom Smartphone abgreifen. Das ist kein guter Zustand.

Damit sich das ändert, haben wir eine Reihe von eMails entworfen, die die Berliner:innen an ihr Bezirksamt richten ✍️ können; zu finden sind sie hier
👉 https://cloud.wechange.de/s/AfzazcfzyePazmz

Wir bitten alle #Fediverse-Bewohner:innen 🦸‍♀️ 👼 🧞‍♀️ 🦣 🧙‍♂️ 👽 🐢 🤸‍♂️ 🤠 mit zeitweiligem Aufenthaltsstatus Berlin solche eMails abzuschicken.
Unser Logo-Bild zeigt, dass einige Institutionen aus Berlin bereits auf Mastodon zu finden sind.

#AlleInsFediverse#Datenschutz#SaveSocial

Pascal
Pascal boosted

Es ist nicht überraschend, aber dennoch:

"Microsoft schafft laut eigener Aussage eine souveräne Cloud für Europa, um die Datenschutzbedenken auf dem alten Kontinent zu adressieren. Ein Microsoft-Manager hat nun aber unter Eid bestätigt: Eine Garantie, dass keine Daten an US-Behörden weitergegeben werden, ist nicht möglich."
https://www.itmagazine.ch/artikel/85137/Unter_Eid_Microsoft_kann_Schutz_vor_Cloud_Act_nicht_garantieren.html
#Security#Datenschutz#EU#US#Cloud#Microsoft

Es ist nicht überraschend, aber dennoch:

"Microsoft schafft laut eigener Aussage eine souveräne Cloud für Europa, um die Datenschutzbedenken auf dem alten Kontinent zu adressieren. Ein Microsoft-Manager hat nun aber unter Eid bestätigt: Eine Garantie, dass keine Daten an US-Behörden weitergegeben werden, ist nicht möglich."
https://www.itmagazine.ch/artikel/85137/Unter_Eid_Microsoft_kann_Schutz_vor_Cloud_Act_nicht_garantieren.html
#Security#Datenschutz#EU#US#Cloud#Microsoft