hypebot boosted
Informationskasten mit Foto von gelbem Bus und folgendem Text: Vorarlberg: Österreichs Elektro-Bus-Spitzenreiter
Mit der großflächigen Elektrifizierung der Busflotte setzt der Verkehrsverbund Vorarlberg neue Maßstäbe für Klimafreundliche Mobilität. Die Zahl der Elektrobusse in Vorarlberg steigt im Jahr 2025 von 35 auf 125 steigen, bis Mai 2026 werden weitere 16 E-Busse die Flotte auf 141 vergrößern. Innerhalb von nur zwei Jahren stellt der Verkehrsverbund Vorarlberg ein Drittel der gesamten Busflotte auf Elektroantriebe um. Im Vergleich zu Diesel-Bussen verursachen Elektrobusse in ihrer Gesamtbilanz, inklusive der Fahrzeugherstellung, um 85 Prozent weniger CO2-Emissionen. In Summe werden die 141 Elektrobusse im Vergleich zu Dieselbussen fast 7.100 Tonnen CO2 pro Jahr vermeiden. Zusätzlich stoßen die E-Busse keine Schadstoffe aus, was die Luftqualität verbessert, vor allem in belasteten Regionen wie Feldkirch oder Lustenau.
Informationskasten mit Foto von gelbem Bus und folgendem Text: Vorarlberg: Österreichs Elektro-Bus-Spitzenreiter Mit der großflächigen Elektrifizierung der Busflotte setzt der Verkehrsverbund Vorarlberg neue Maßstäbe für Klimafreundliche Mobilität. Die Zahl der Elektrobusse in Vorarlberg steigt im Jahr 2025 von 35 auf 125 steigen, bis Mai 2026 werden weitere 16 E-Busse die Flotte auf 141 vergrößern. Innerhalb von nur zwei Jahren stellt der Verkehrsverbund Vorarlberg ein Drittel der gesamten Busflotte auf Elektroantriebe um. Im Vergleich zu Diesel-Bussen verursachen Elektrobusse in ihrer Gesamtbilanz, inklusive der Fahrzeugherstellung, um 85 Prozent weniger CO2-Emissionen. In Summe werden die 141 Elektrobusse im Vergleich zu Dieselbussen fast 7.100 Tonnen CO2 pro Jahr vermeiden. Zusätzlich stoßen die E-Busse keine Schadstoffe aus, was die Luftqualität verbessert, vor allem in belasteten Regionen wie Feldkirch oder Lustenau.
Informationskasten mit Foto von gelbem Bus und folgendem Text: Vorarlberg: Österreichs Elektro-Bus-Spitzenreiter
Mit der großflächigen Elektrifizierung der Busflotte setzt der Verkehrsverbund Vorarlberg neue Maßstäbe für Klimafreundliche Mobilität. Die Zahl der Elektrobusse in Vorarlberg steigt im Jahr 2025 von 35 auf 125 steigen, bis Mai 2026 werden weitere 16 E-Busse die Flotte auf 141 vergrößern. Innerhalb von nur zwei Jahren stellt der Verkehrsverbund Vorarlberg ein Drittel der gesamten Busflotte auf Elektroantriebe um. Im Vergleich zu Diesel-Bussen verursachen Elektrobusse in ihrer Gesamtbilanz, inklusive der Fahrzeugherstellung, um 85 Prozent weniger CO2-Emissionen. In Summe werden die 141 Elektrobusse im Vergleich zu Dieselbussen fast 7.100 Tonnen CO2 pro Jahr vermeiden. Zusätzlich stoßen die E-Busse keine Schadstoffe aus, was die Luftqualität verbessert, vor allem in belasteten Regionen wie Feldkirch oder Lustenau.
Informationskasten mit Foto von gelbem Bus und folgendem Text: Vorarlberg: Österreichs Elektro-Bus-Spitzenreiter Mit der großflächigen Elektrifizierung der Busflotte setzt der Verkehrsverbund Vorarlberg neue Maßstäbe für Klimafreundliche Mobilität. Die Zahl der Elektrobusse in Vorarlberg steigt im Jahr 2025 von 35 auf 125 steigen, bis Mai 2026 werden weitere 16 E-Busse die Flotte auf 141 vergrößern. Innerhalb von nur zwei Jahren stellt der Verkehrsverbund Vorarlberg ein Drittel der gesamten Busflotte auf Elektroantriebe um. Im Vergleich zu Diesel-Bussen verursachen Elektrobusse in ihrer Gesamtbilanz, inklusive der Fahrzeugherstellung, um 85 Prozent weniger CO2-Emissionen. In Summe werden die 141 Elektrobusse im Vergleich zu Dieselbussen fast 7.100 Tonnen CO2 pro Jahr vermeiden. Zusätzlich stoßen die E-Busse keine Schadstoffe aus, was die Luftqualität verbessert, vor allem in belasteten Regionen wie Feldkirch oder Lustenau.
Karl Urban boosted