Jeremy ⁂ boosted
The image depicts a futuristic, cyberpunk-style woman in a high-tech environment. She has short, dark hair and glowing red-orange eyes that give her an intense, almost mechanical gaze. Black circuit-like markings run across her face, emphasizing her part-human, part-machine nature. She wears a form-fitting black and metallic outfit that glows with cyan light along her chest and collar. On her upper arm is a tattoo-like symbol resembling a stylized radiation or biohazard emblem. Her expression is serious and focused, and she holds her arm up slightly, as if preparing to act or defend herself. Behind her are illuminated computer screens and control panels filled with neon green data and graphs, suggesting a laboratory or command center. The overall mood is tense and futuristic, with a blend of human emotion and artificial precision.
The image depicts a futuristic, cyberpunk-style woman in a high-tech environment. She has short, dark hair and glowing red-orange eyes that give her an intense, almost mechanical gaze. Black circuit-like markings run across her face, emphasizing her part-human, part-machine nature. She wears a form-fitting black and metallic outfit that glows with cyan light along her chest and collar. On her upper arm is a tattoo-like symbol resembling a stylized radiation or biohazard emblem. Her expression is serious and focused, and she holds her arm up slightly, as if preparing to act or defend herself. Behind her are illuminated computer screens and control panels filled with neon green data and graphs, suggesting a laboratory or command center. The overall mood is tense and futuristic, with a blend of human emotion and artificial precision.
Screenshot der virtuellen Präsentation der Praxisprojekte aus dem hochschulübergreifenden Studiengang Digital Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften unter dem Titel "Diginarium". Zu sehen ist eine Perspektive im 3D-Raum mit Avataren und Namen der Studierenden. Im Zentrum der Avatar eines Gastes. Auf dem Boden ist der Raum mit "Machine Learning" betitelt. Im Hintergrund Posterwände. Umgesetzt wurde das Projekt in Mozilla Hubs.
Screenshot der virtuellen Präsentation der Praxisprojekte aus dem hochschulübergreifenden Studiengang Digital Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften unter dem Titel "Diginarium". Zu sehen ist eine Perspektive im 3D-Raum mit Avataren und Namen der Studierenden. Im Zentrum der Avatar eines Gastes. Auf dem Boden ist der Raum mit "Machine Learning" betitelt. Im Hintergrund Posterwände. Umgesetzt wurde das Projekt in Mozilla Hubs.
Screenshot der virtuellen Präsentation der Praxisprojekte aus dem hochschulübergreifenden Studiengang Digital Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften unter dem Titel "Diginarium". Zu sehen ist eine Perspektive im 3D-Raum mit Avataren und Namen der Studierenden. Auf dem Boden ist der Raum mit "Visuelle Daten" betitelt. Im Hintergrund Posterwände. Umgesetzt wurde das Projekt in Mozilla Hubs.
Screenshot der virtuellen Präsentation der Praxisprojekte aus dem hochschulübergreifenden Studiengang Digital Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften unter dem Titel "Diginarium". Zu sehen ist eine Perspektive im 3D-Raum mit Avataren und Namen der Studierenden. Auf dem Boden ist der Raum mit "Visuelle Daten" betitelt. Im Hintergrund Posterwände. Umgesetzt wurde das Projekt in Mozilla Hubs.
Screenshot der virtuellen Präsentation der Praxisprojekte aus dem hochschulübergreifenden Studiengang Digital Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften unter dem Titel "Diginarium". Zu sehen ist eine Perspektive im 3D-Raum auf eine Wand, auf der die Poster zu den Praxisprojekten angebracht sind. Umgesetzt wurde das Projekt in Mozilla Hubs.
Screenshot der virtuellen Präsentation der Praxisprojekte aus dem hochschulübergreifenden Studiengang Digital Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften unter dem Titel "Diginarium". Zu sehen ist eine Perspektive im 3D-Raum auf eine Wand, auf der die Poster zu den Praxisprojekten angebracht sind. Umgesetzt wurde das Projekt in Mozilla Hubs.