Am kommenden Montag, 17. 11. 2025, 16 Uhr c. t., gehe ich in Münster mal wieder meinem #Metadaten Hobby nach; dieses Mal mit etwas weiterem Blick - es gibt viele Bilder!
https://www.uni-muenster.de/de/veranstaltungskalender/prod/ausgabe/termine.php?layout=toptermin-detail&id=40902&einrichtungsid=245 Und ein wenig geht es auch immer noch um #emdfl @scdh
Am kommenden Montag, 17. 11. 2025, 16 Uhr c. t., gehe ich in Münster mal wieder meinem #Metadaten Hobby nach; dieses Mal mit etwas weiterem Blick - es gibt viele Bilder!
https://www.uni-muenster.de/de/veranstaltungskalender/prod/ausgabe/termine.php?layout=toptermin-detail&id=40902&einrichtungsid=245 Und ein wenig geht es auch immer noch um #emdfl @scdh
Dass Bibliothekar:innen viele Voraussetzungen dafür mitbringen, gute Wikipedianer:innen zu sein, dürfte einleuchten. Ich bin mir aber nicht sicher, wie stark diese Berufsgruppe wirklich in der Wikipedia vertreten ist. Sind viele undercover aktiv?
Nachdem es bei der #BiblioCon23 eine Arbeitssitzung einiger Wikimedians gab, war gestern in Köln endlich das 1. Treffen der Wikimedians in Bibliotheken des deutschsprachigen Raums – liebevoll organisiert von Eva Seidlmayer und Rabea Müller an der @ZBMED.
Frau @fahrenkrog und @fuzzyleapfrog wussten einiges zu berichten zum Dauerthema, wie man Leute (und besonders Frauen) zur aktiven Mitarbeit in den Wikimedia-Projekten bewegt.
Diego Hättenschwiler von der Parlamentsbibliothek der Schweiz zeigte, wie er #WikimediaCommons nutzt.
Zusammen mit @EvoMRI beschrieb ich den Datenaustausch zwischen Projekten wie #wikidata und #wikibooks mit der akademischen #Suchmaschine @base und ihrer alternativen Oberfläche @OKMaps – ein Beispiel dafür, dass #CitizenScience funktionieren kann.
Wir alle waren uns einig, dass nicht nur einzelne Bibliothekar:innen, sondern auch Bibliotheken und andere Wissensorganisationen sich stärker in Wikimedia-Projekten engagieren sollten. In diesen Zeiten brauchen die #wikipedia und ihre Schwesterprojekte unsere Hilfe, und wir alle brauchen zuverlässige kollaborative Wissensquellen.
Nächstes Jahr gibt es wieder ein Treffen der #wikimediansinbibliotheken!
PS: @acka47 war auch dabei und hat daran erinnert, dass es ein Discourse-Forum für die #Metadaten-Community gibt. Das Treffen hat ihn dazu inspiriert, ein altes Vorhaben endlich anzugehen: https://metadaten.community/t/links-in-wikipedia-artikeln-auf-wikidata-basis-automatisiert-ergaenzen/939
Dass Bibliothekar:innen viele Voraussetzungen dafür mitbringen, gute Wikipedianer:innen zu sein, dürfte einleuchten. Ich bin mir aber nicht sicher, wie stark diese Berufsgruppe wirklich in der Wikipedia vertreten ist. Sind viele undercover aktiv?
Nachdem es bei der #BiblioCon23 eine Arbeitssitzung einiger Wikimedians gab, war gestern in Köln endlich das 1. Treffen der Wikimedians in Bibliotheken des deutschsprachigen Raums – liebevoll organisiert von Eva Seidlmayer und Rabea Müller an der @ZBMED.
Frau @fahrenkrog und @fuzzyleapfrog wussten einiges zu berichten zum Dauerthema, wie man Leute (und besonders Frauen) zur aktiven Mitarbeit in den Wikimedia-Projekten bewegt.
Diego Hättenschwiler von der Parlamentsbibliothek der Schweiz zeigte, wie er #WikimediaCommons nutzt.
Zusammen mit @EvoMRI beschrieb ich den Datenaustausch zwischen Projekten wie #wikidata und #wikibooks mit der akademischen #Suchmaschine @base und ihrer alternativen Oberfläche @OKMaps – ein Beispiel dafür, dass #CitizenScience funktionieren kann.
Wir alle waren uns einig, dass nicht nur einzelne Bibliothekar:innen, sondern auch Bibliotheken und andere Wissensorganisationen sich stärker in Wikimedia-Projekten engagieren sollten. In diesen Zeiten brauchen die #wikipedia und ihre Schwesterprojekte unsere Hilfe, und wir alle brauchen zuverlässige kollaborative Wissensquellen.
Nächstes Jahr gibt es wieder ein Treffen der #wikimediansinbibliotheken!
PS: @acka47 war auch dabei und hat daran erinnert, dass es ein Discourse-Forum für die #Metadaten-Community gibt. Das Treffen hat ihn dazu inspiriert, ein altes Vorhaben endlich anzugehen: https://metadaten.community/t/links-in-wikipedia-artikeln-auf-wikidata-basis-automatisiert-ergaenzen/939
Wie und warum wir ein Hinweisfeld für lebende Personen in ihrem lobid-gnd-Eintrag ergänzt haben beschreibt der neue Blog-/Foreneintrag "#GND-Personendaten im Web: Zum Umgang mit Änderungsanfragen": https://metadaten.community/t/gnd-personendaten-im-web-zum-umgang-mit-aenderungsanfragen/912
Von der Idee bis zur Umsetzung hat es mehr als neun Monate gedauert, in denen wir uns hbz-intern abgestimmt, einen neuen Zammad-basierten gruppenübergreifenden Workflow aufgesetzt und lobid-gnd angepasst haben. #metadaten #dsgvo
Wie und warum wir ein Hinweisfeld für lebende Personen in ihrem lobid-gnd-Eintrag ergänzt haben beschreibt der neue Blog-/Foreneintrag "#GND-Personendaten im Web: Zum Umgang mit Änderungsanfragen": https://metadaten.community/t/gnd-personendaten-im-web-zum-umgang-mit-aenderungsanfragen/912
Von der Idee bis zur Umsetzung hat es mehr als neun Monate gedauert, in denen wir uns hbz-intern abgestimmt, einen neuen Zammad-basierten gruppenübergreifenden Workflow aufgesetzt und lobid-gnd angepasst haben. #metadaten #dsgvo
Wer hat Lust auf ein #Metadaten-BarCamp am 18./19.11 in Köln im Rahmen der #swib25 ?
Bitte nehmt an dieser wirklich sehr kleinen Umfrage teil:
https://metadaten.community/t/planung-metadaten-barcamp-2025/794/5
Gute Nachrichten aus dem #Maschinenraum:
Unter https://exif.antifa.ltd könnt Ihr Euch ab sofort die #Exif #Metadaten Eurer Bilder, Fotos, Videos usw. anzeigen lassen, und (wichtiger!) unter
https://exifweg.antifa.ltd könnt ihr sie auch gleich datensparsam davon befreien.
[Und wer ganz sicher gehen will kann dies unter https://exif.antifa.ltd natürlich gerne überprüfen.]
Habt den Rest-Sonntag schön, und danke an @cto für die produktive Nachtschicht ❤️
Gute Nachrichten aus dem #Maschinenraum:
Unter https://exif.antifa.ltd könnt Ihr Euch ab sofort die #Exif #Metadaten Eurer Bilder, Fotos, Videos usw. anzeigen lassen, und (wichtiger!) unter
https://exifweg.antifa.ltd könnt ihr sie auch gleich datensparsam davon befreien.
[Und wer ganz sicher gehen will kann dies unter https://exif.antifa.ltd natürlich gerne überprüfen.]
Habt den Rest-Sonntag schön, und danke an @cto für die produktive Nachtschicht ❤️
Wer hat Lust auf ein #Metadaten-BarCamp am 18./19.11 in Köln im Rahmen der #swib25 ?
Bitte nehmt an dieser wirklich sehr kleinen Umfrage teil:
https://metadaten.community/t/planung-metadaten-barcamp-2025/794/5
@acka47 @KlausBulle @4nn4_clickt @FrankvonHagel @michaelmarkert @lavaeolus @awinkler
Vielen Dank, wir werden Ergebnisse und Folien im Nachgang auch publizieren. 😊
@anja_g_werder @KlausBulle @4nn4_clickt @FrankvonHagel @michaelmarkert @lavaeolus @awinkler Super. Ihr könnt darauf dann auch gerne im #metadaten.community-Forum hinweisen. ;-)
Morgen um 10 Uhr findet die nächste metadaten.community-Stunde statt: https://metadaten.community/t/11-metadaten-community-stunde/855
Eine herzliche Einladung an alle Interessierten, insbesondere an Menschnen, die mit #Metadaten arbeiten und Lust auf einen informellen Austausch oder auch Fragen zum Forum haben!
Gleich um 11 Uhr findet die 10. metadaten.community-Stunde statt: https://metadaten.community/t/10-metadaten-community-stunde/812
Es sind alle herzlich eingeladen, die sich über die Arbeit mit #Metadaten und das metadaten.community-Forum austauschen möchten.
Hat jemand #Metadaten mit SSD-Notationen (Systematik der Stadtbibliothek Duisburg)? Siehe diese Anfrage mit dem Ziel, das für #Annif-Training einzusetzen: https://metadaten.community/t/ki-training-mit-metadaten/840