During the event, participants recreated patterns from pieces in the study collection and subsequently posted them on Wikimedia Commons where they can be viewed and used by everyone. https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:MoMu_Pattern-a-thon 🔗 https://www.momu.be/en/magazine/pattern-a-thon
Dass Bibliothekar:innen viele Voraussetzungen dafür mitbringen, gute Wikipedianer:innen zu sein, dürfte einleuchten. Ich bin mir aber nicht sicher, wie stark diese Berufsgruppe wirklich in der Wikipedia vertreten ist. Sind viele undercover aktiv?
Nachdem es bei der #BiblioCon23 eine Arbeitssitzung einiger Wikimedians gab, war gestern in Köln endlich das 1. Treffen der Wikimedians in Bibliotheken des deutschsprachigen Raums – liebevoll organisiert von Eva Seidlmayer und Rabea Müller an der @ZBMED.
Frau @fahrenkrog und @fuzzyleapfrog wussten einiges zu berichten zum Dauerthema, wie man Leute (und besonders Frauen) zur aktiven Mitarbeit in den Wikimedia-Projekten bewegt.
Diego Hättenschwiler von der Parlamentsbibliothek der Schweiz zeigte, wie er #WikimediaCommons nutzt.
Zusammen mit @EvoMRI beschrieb ich den Datenaustausch zwischen Projekten wie #wikidata und #wikibooks mit der akademischen #Suchmaschine @base und ihrer alternativen Oberfläche @OKMaps – ein Beispiel dafür, dass #CitizenScience funktionieren kann.
Wir alle waren uns einig, dass nicht nur einzelne Bibliothekar:innen, sondern auch Bibliotheken und andere Wissensorganisationen sich stärker in Wikimedia-Projekten engagieren sollten. In diesen Zeiten brauchen die #wikipedia und ihre Schwesterprojekte unsere Hilfe, und wir alle brauchen zuverlässige kollaborative Wissensquellen.
Nächstes Jahr gibt es wieder ein Treffen der #wikimediansinbibliotheken!
PS: @acka47 war auch dabei und hat daran erinnert, dass es ein Discourse-Forum für die #Metadaten-Community gibt. Das Treffen hat ihn dazu inspiriert, ein altes Vorhaben endlich anzugehen: https://metadaten.community/t/links-in-wikipedia-artikeln-auf-wikidata-basis-automatisiert-ergaenzen/939
@chpietsch @ZBMED @fahrenkrog @EvoMRI @base @OKMaps @fuzzyleapfrog Grüße aus München: Wir sprachen heute im #AKMB über Kunst*Museen im Wikiversum, samt neuen Kategorien und Items. https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:AKMB_2025
During the event, participants recreated patterns from pieces in the study collection and subsequently posted them on Wikimedia Commons where they can be viewed and used by everyone. https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:MoMu_Pattern-a-thon 🔗 https://www.momu.be/en/magazine/pattern-a-thon
🛠️ MoMu Pattern-A-Thon (Q136722536) https://www.wikidata.org/wiki/Q136722536
During the event, participants recreated patterns from pieces in the study collection and subsequently posted them on Wikimedia Commons where they can be viewed and used by everyone. https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:MoMu_Pattern-a-thon 🔗 https://www.momu.be/en/magazine/pattern-a-thon
Fortbildung mit Edits für Kunst- und Museumsbibliotheken. Ihr könnt jetzt schon klicken, was ergänzen, verlinken, fragen, gemeinsam #mehrEditsWagen, @deutschesmuseum. https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:AKMB_2025
Fortbildung mit Edits für Kunst- und Museumsbibliotheken. Ihr könnt jetzt schon klicken, was ergänzen, verlinken, fragen, gemeinsam #mehrEditsWagen, @deutschesmuseum. https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:AKMB_2025