Infopost – Biber in Diedorf
Hier erzähle ich (das FÖJi) von meiner Arbeit auf der Biberrunde.

Karte - Screenshot von Openstreetmap
Dammfoto von mir

#Biber#Tier#Umwelt#Wasser#Natur#Umweltschutz #foej #diedorf #augsburg

4/4: Die Dämme sind sehr fest und viele. Das Material muss zudem abtransportiert werden, damit der Biber es nicht einfach wieder rein zieht. Dafür gibt es den Biberbericht. 
Alle 14 Tage sammele ich die Dämme. Ich habe auf meiner Openstreetmap-App (-> Karte) für alle Standart-Stellen einen blauen Punkt. Wenn dort ein Damm ist, markiere ich diese Stelle mit der Fahne. Ich erstelle dann eine Übersicht aller Dämme mit Foto, und wo man sie findet, ob sie abgesenkt oder entfernt werden sollen. Das ist der Biberbericht, den ich an eine Firma schicke. Alle 14 Tage mache ich das. Im letzten Bericht waren es 12 Dämme, die entweder abgesenkt oder entfernt werden mussten. 
Im Winter gilt eine Schonzeit. Der Biber ist schon sehr spannend. Um ihn und seine Dämme geht es beim nächsten Mal.
4/4: Die Dämme sind sehr fest und viele. Das Material muss zudem abtransportiert werden, damit der Biber es nicht einfach wieder rein zieht. Dafür gibt es den Biberbericht. Alle 14 Tage sammele ich die Dämme. Ich habe auf meiner Openstreetmap-App (-> Karte) für alle Standart-Stellen einen blauen Punkt. Wenn dort ein Damm ist, markiere ich diese Stelle mit der Fahne. Ich erstelle dann eine Übersicht aller Dämme mit Foto, und wo man sie findet, ob sie abgesenkt oder entfernt werden sollen. Das ist der Biberbericht, den ich an eine Firma schicke. Alle 14 Tage mache ich das. Im letzten Bericht waren es 12 Dämme, die entweder abgesenkt oder entfernt werden mussten. Im Winter gilt eine Schonzeit. Der Biber ist schon sehr spannend. Um ihn und seine Dämme geht es beim nächsten Mal.
3/4: Wenn wir einen Damm finden, gibt es - Je nach Ort, Zeit und Höhe - verschiedene Möglichkeiten. Im Anhausener Bach ist der Biber seit einigen Monaten aktiv. Die Dämme sind niedrig und überfluten keine Felder. Sie abzusenken oder zu zerstören könnte den Biber vertreiben, oder aber er baut den Damm neu auf: fester, höher und stabiler. In Kreppen steht schon seit Langem ein großer Damm. Den senken wir immer wieder händisch ab, damit er nicht zu hoch wird.
Dann gibt es aber auch Orte wie die Wiesenstraße oder den Lettenbach. Wenn der Biber nörlich der B10 (Biburg – Vogelsang) einen Damm baut, steht in den Wiesen südlich davon schnell das Wasser. Auch in den Kanälen in den Feldern reicht oft nur ein kleiner Damm, um das Wasser sehr weit aufzustauen.
3/4: Wenn wir einen Damm finden, gibt es - Je nach Ort, Zeit und Höhe - verschiedene Möglichkeiten. Im Anhausener Bach ist der Biber seit einigen Monaten aktiv. Die Dämme sind niedrig und überfluten keine Felder. Sie abzusenken oder zu zerstören könnte den Biber vertreiben, oder aber er baut den Damm neu auf: fester, höher und stabiler. In Kreppen steht schon seit Langem ein großer Damm. Den senken wir immer wieder händisch ab, damit er nicht zu hoch wird. Dann gibt es aber auch Orte wie die Wiesenstraße oder den Lettenbach. Wenn der Biber nörlich der B10 (Biburg – Vogelsang) einen Damm baut, steht in den Wiesen südlich davon schnell das Wasser. Auch in den Kanälen in den Feldern reicht oft nur ein kleiner Damm, um das Wasser sehr weit aufzustauen.
2/4: Wer kennt sie nicht? Aus Ästen, Stöcken, Gras, Blättern, Erde,… Im Markt Diedorf gibt es viele Biberdämme. Von der Schmutter bis zum Anhausener Bach finder man überall Spuren. Als FÖJi (Freies Ökologisches Jahr) gehört die Biber-Runde zu meinen Aufgaben. Zwei Mal pro Woche rücken N. und ich aus, um die Dämme zu kontrollieren. Was kann man sich darunter vorstellen?
Wir fahen die verschiedenen Bäche ab. Dabei kennen wir natürlich schon die klassischen Orte. Nahe der Wiesenstraße (-> Dammfoto) ist der Biber seit letztem Herbst aktiver geworden. Wir achten auf Spuren: nasse erdige Rutschen ins den Bach, abgefressene Bäume, Pfade im Gras. Wenn das Wasser höher steht als üblich, vermuten wir einen Damm und suchen danach. Oft hört man es auch plätschern.
2/4: Wer kennt sie nicht? Aus Ästen, Stöcken, Gras, Blättern, Erde,… Im Markt Diedorf gibt es viele Biberdämme. Von der Schmutter bis zum Anhausener Bach finder man überall Spuren. Als FÖJi (Freies Ökologisches Jahr) gehört die Biber-Runde zu meinen Aufgaben. Zwei Mal pro Woche rücken N. und ich aus, um die Dämme zu kontrollieren. Was kann man sich darunter vorstellen? Wir fahen die verschiedenen Bäche ab. Dabei kennen wir natürlich schon die klassischen Orte. Nahe der Wiesenstraße (-> Dammfoto) ist der Biber seit letztem Herbst aktiver geworden. Wir achten auf Spuren: nasse erdige Rutschen ins den Bach, abgefressene Bäume, Pfade im Gras. Wenn das Wasser höher steht als üblich, vermuten wir einen Damm und suchen danach. Oft hört man es auch plätschern.
1/4: Titelbild; Infopost: Biber in Diedorf; zwei Bilder: links ein Foto von einem Biberdamm in einem Bach, an den Rändern liegt Schnee; rechts ein Screenshot aus Openstreetmap, auf der Karte rund um Diedorf sind an vielen Stellen Markierungen, wo die Dämme sind
1/4: Titelbild; Infopost: Biber in Diedorf; zwei Bilder: links ein Foto von einem Biberdamm in einem Bach, an den Rändern liegt Schnee; rechts ein Screenshot aus Openstreetmap, auf der Karte rund um Diedorf sind an vielen Stellen Markierungen, wo die Dämme sind

Veranstaltung - Sonnwendkräuter Räucherkräuter
Samstag, 28.06.2025 10.00-13.30 Uhr

Anmeldeschluss: 23.05.2025 unter umweltzentrum@markt-diedorf.de oder 08238 300463
#veranstaltung#kräuter#räuchern #nachhaltigkeit #augsburg #diedorf

Ortsplan zum Umweltzentrum Schmuttertal:

Von Augsburg/Stadtbergen gen Westen, kurz vor Vogelsang nicht nach Diedorf, sondern Richtung Bieburg, kommt kurz nach Überquerung der Schmutter das Umweltzentrum. Es ist Südlich der Straße.

Nordwestlich vom Umweltzentrum ist in Laufweite die Bushaltestelle "Kreppen", die von den AVV Buslinien 506 und 507 angefahren wird.

Adresse: Augsburgerstraße 24; 86420 Diedorf
Ortsplan zum Umweltzentrum Schmuttertal: Von Augsburg/Stadtbergen gen Westen, kurz vor Vogelsang nicht nach Diedorf, sondern Richtung Bieburg, kommt kurz nach Überquerung der Schmutter das Umweltzentrum. Es ist Südlich der Straße. Nordwestlich vom Umweltzentrum ist in Laufweite die Bushaltestelle "Kreppen", die von den AVV Buslinien 506 und 507 angefahren wird. Adresse: Augsburgerstraße 24; 86420 Diedorf
Sonnwendkräuter-Räucherkräuter  Samstag, 28.06.2025 10.00-13.30 Uhr
Kräuterführung mit Workshop
Zu dieser Jahreszeit ist die Energie in den Pflanzen sehr hoch und schenken uns dann in der dunklen Jahreshälfte ihre Sonnenkraft. Bei dieser Kräuterführung lernen sie Kräuter kennen, die sich besonders gut zum Trocknen und Räuchern eignen. Deren Wirkweise und wie sie diese zu einem Kräuterbündel binden, um sie gut trocknen zu können.
Treffpunkt: Umweltzentrum Schmuttertal
Referentin: Kornelia Rampp
Kosten: 15,00€
Anmeldeschluss: 23.06.2025
Sonnwendkräuter-Räucherkräuter Samstag, 28.06.2025 10.00-13.30 Uhr Kräuterführung mit Workshop Zu dieser Jahreszeit ist die Energie in den Pflanzen sehr hoch und schenken uns dann in der dunklen Jahreshälfte ihre Sonnenkraft. Bei dieser Kräuterführung lernen sie Kräuter kennen, die sich besonders gut zum Trocknen und Räuchern eignen. Deren Wirkweise und wie sie diese zu einem Kräuterbündel binden, um sie gut trocknen zu können. Treffpunkt: Umweltzentrum Schmuttertal Referentin: Kornelia Rampp Kosten: 15,00€ Anmeldeschluss: 23.06.2025

Veranstaltung - Einfach Tofu selbst herstellen-Workshop Dienstag, 03.06.2025 18:00-20:00 Uhr

Bitte mitbringen: Transportbox für den selbsthergestellten Tofu
Kosten: 35,00€ inkl. 15,00€ Materialkosten, dazu gehört ein Tofustarterset und der selbsthergestellte Tofu für zu Hause
Anmeldeschluss: 28.05.2025 unter umweltzentrum@markt-diedorf.de oder 08238 300463

#veranstaltung #diy #tofu #nachhaltigkeit #augsburg #diedorf

Ortsplan zum Umweltzentrum Schmuttertal:

Von Augsburg/Stadtbergen gen Westen, kurz vor Vogelsang nicht nach Diedorf, sondern Richtung Bieburg, kommt kurz nach Überquerung der Schmutter das Umweltzentrum. Es ist Südlich der Straße. 

Nordwestlich vom Umweltzentrum ist in Laufweite die Bushaltestelle "Kreppen", die von den AVV Buslinien 506 und 507 angefahren wird. 

Adresse: Augsburgerstraße 24; 86420 Diedorf
Ortsplan zum Umweltzentrum Schmuttertal: Von Augsburg/Stadtbergen gen Westen, kurz vor Vogelsang nicht nach Diedorf, sondern Richtung Bieburg, kommt kurz nach Überquerung der Schmutter das Umweltzentrum. Es ist Südlich der Straße. Nordwestlich vom Umweltzentrum ist in Laufweite die Bushaltestelle "Kreppen", die von den AVV Buslinien 506 und 507 angefahren wird. Adresse: Augsburgerstraße 24; 86420 Diedorf
Veranstaltungen im Umeltzentrum Schmuttertal:

Einfach Tofu selbst herstellen-Workshop   Dienstag, 03.06.2025  18:00-20:00 Uhr
Wie wird aus Sojabohnen eigentlich Tofu? In diesem Workshop lernen Sie, Ihren eigenen Naturtofu und Sojamilch selbst herzustellen. Bei einer Verköstigung verschiedener Tofusorten erschmecken Sie das Tofu nicht gleich Tofu ist. 
Bitte mitbringen: Transportbox für den selbsthergestellten Tofu
Treffpunkt: Umweltzentrum Schmuttertal
Referentin: Alexandra Fischer  von der Tofumeisterei Augsburg
Kosten: 35,00€ inkl. 15,00€ Materialkosten, dazu gehört ein Tofustarterset und der selbsthergestellte Tofu für zu Hause
Anmeldeschluss: 28.05.2025 unter umweltzentrum@markt-diedorf.de
Veranstaltungen im Umeltzentrum Schmuttertal: Einfach Tofu selbst herstellen-Workshop Dienstag, 03.06.2025 18:00-20:00 Uhr Wie wird aus Sojabohnen eigentlich Tofu? In diesem Workshop lernen Sie, Ihren eigenen Naturtofu und Sojamilch selbst herzustellen. Bei einer Verköstigung verschiedener Tofusorten erschmecken Sie das Tofu nicht gleich Tofu ist. Bitte mitbringen: Transportbox für den selbsthergestellten Tofu Treffpunkt: Umweltzentrum Schmuttertal Referentin: Alexandra Fischer von der Tofumeisterei Augsburg Kosten: 35,00€ inkl. 15,00€ Materialkosten, dazu gehört ein Tofustarterset und der selbsthergestellte Tofu für zu Hause Anmeldeschluss: 28.05.2025 unter umweltzentrum@markt-diedorf.de