Discussion
Loading...

Post

  • About
  • Code of conduct
  • Privacy
  • Users
  • Instances
  • About Bonfire
Sascha Pallenberg 🇹🇼 ♻️ ⚡
@pallenberg@mastodon.social  ·  activity timestamp 2 weeks ago

Ich habe jetzt mal ge ganz ganz wilde Idee, um ohne Gleisneubau oder schnelleren Zuegen, die ICE-Verbindungen effizienter zu machen:

Warum gibt es in Deutschland immer wieder Routen (ich erlebe es gerade mit Kassel und Goettingen), bei denen ein ICE 2x innerhalb von 20 Mins haelt?

Steigt doch um auf nen IC oder nen RE?

Oder veraergere ich damit Einwohner:innen wie z.B in Lutherstadt Wittenberg?

Wichtig; kein Dorf-Diss, sondern Pragmatismus #Verkehrswende

  • Copy link
  • Flag this post
  • Block
5ebs
@5ebs@mstdn.social replied  ·  activity timestamp last week

@pallenberg Bräuchte man auf den Strecken Überholgleise weil Regio und Fernzug teilen sich ja meist ein Gleis. Und die wurden fast alle abgebaut/eingespart.

  • Copy link
  • Flag this comment
  • Block
Haus ohne Schornstein
@Kirmesboxer@mastodon.pub.solar replied  ·  activity timestamp 2 weeks ago

@pallenberg Bin letzte Woche mit ICE 1223 ein wunderbares Stückchen Eisenbahnromantik gefahren. Hält in Soest, Lippstadt, Paderborn, Altenbeken und Warburg. Auch hier muss man die Topografie beachten und dass die Region nur so überhaupt an die großen Bahnknotenpunkte angebunden ist.
Ein IC tät’s hier sicher auch, leider fällt die Verbindung demnächst komplett weg. https://bahn.expert/details/ICE%201223/j/20251103-6a9bbe9d-8e54-3b54-a74a-4498dd5461b1

Karte der ICE-Strecke 1223, die von Soest über Lippstadt, Geseke, Paderborn, Büren bis nach Warburg führt. Die rot markierte Bahntrasse durchquert ländliche und bewaldete Gebiete in Nordrhein-Westfalen. Wichtige Haltepunkte entlang der Strecke sind Soest, Lippstadt, Paderborn, Altenbeken und Warburg. Die Karte zeigt auch umliegende Bundesstraßen wie die A 44, B 1, B 55, B 64, B 68 und B 252 sowie topografische Details wie Wälder und Flüsse.
Karte der ICE-Strecke 1223, die von Soest über Lippstadt, Geseke, Paderborn, Büren bis nach Warburg führt. Die rot markierte Bahntrasse durchquert ländliche und bewaldete Gebiete in Nordrhein-Westfalen. Wichtige Haltepunkte entlang der Strecke sind Soest, Lippstadt, Paderborn, Altenbeken und Warburg. Die Karte zeigt auch umliegende Bundesstraßen wie die A 44, B 1, B 55, B 64, B 68 und B 252 sowie topografische Details wie Wälder und Flüsse.
Karte der ICE-Strecke 1223, die von Soest über Lippstadt, Geseke, Paderborn, Büren bis nach Warburg führt. Die rot markierte Bahntrasse durchquert ländliche und bewaldete Gebiete in Nordrhein-Westfalen. Wichtige Haltepunkte entlang der Strecke sind Soest, Lippstadt, Paderborn, Altenbeken und Warburg. Die Karte zeigt auch umliegende Bundesstraßen wie die A 44, B 1, B 55, B 64, B 68 und B 252 sowie topografische Details wie Wälder und Flüsse.
  • Copy link
  • Flag this comment
  • Block
KarlE
@KarlE@mstdn.animexx.de replied  ·  activity timestamp 2 weeks ago

@pallenberg ich denke IC sind ein Auslaufmodell, ICE ist perspektivisch der Fernverkehr und die paar übrigen IC fahren eher auf Strecken quer zu den ICE, und nicht als langsamere Klasse dazwischen. Es gibt innerhalb der ICE aber abwechselnd unterschiedlich schnelle mit mehr oder weniger Zwischenhalten, am wenigsten die Sprinter.
Für #Verkehrswende müssten einfach deutlich öfter welche fahren, so alle Viertelstunde statt einmal die Stunde. Dafür brauchen wir aber vielerorts mehr Gleise...

  • Copy link
  • Flag this comment
  • Block
Alexander
@mrxlix@dresden.network replied  ·  activity timestamp 2 weeks ago

@pallenberg
Weil es so gewollt ist und dann irgendwie, war was, um da fahren zu dürfen muss der da und da halten...

Kannst zum Beispiel halt kein ICE von München fahren lassen und der nächste Stopp ist erst in Berlin. Muss halt Leipzig, bzw wo auch immer die Strecke lang geht.
Irgendwie so eine kack Regelung...
Wäre ja auch Sinnvoll halt statt der Zug in Leipzig halten müsste, dass extra Zug München Leipzig gibt.
War jetzt nur so ein Beispiel.

Bei uns der rollende Sarg als RE nimmt vor Dresden auch alles mit, wo eigentlich eine S Bahn extra fahren müsste...
Man soll ja Auto fahren 😬 was hier traurigerweise viel entspannter ist.

  • Copy link
  • Flag this comment
  • Block
Phogl
@phogl@social.cologne replied  ·  activity timestamp 2 weeks ago

@pallenberg
Super gerne wie in Japan... 3 shikansen. Einer fährt Hiroshima - Osaka - Tokio, der nächste hält in anderen Großstädten (Kyoto zb) und der letzte überall.

Das ist einfach, niederschwellig und hängt niemanden ab wenn man mich fragt

  • Copy link
  • Flag this comment
  • Block
Der Andreas
@str_unkreativer@social.anoxinon.de replied  ·  activity timestamp 2 weeks ago

@pallenberg Pragmatismus und DB bzw. deutsche Politik sind ein widerspruch in sich. Wo kommen wir denn da hin, wenn es einfache Lösungen gibt.

  • Copy link
  • Flag this comment
  • Block
Martin Haſeneyer
@mhaseneyer@franken.social replied  ·  activity timestamp 2 weeks ago

@pallenberg Das Prinzip hat man seit Fertigstellung der Neubaustrecke in Jena: die alte ICE-Strecke ging (landschaftlich wunderschön) über Jena (> 100k Einwohner, Uni-Stadt, einer der wenigen Wirtschafts-Leuchttürme in Thüringen), jetzt über Erfurt mit Shuttlezug-Anbindung. Der wird natürlich wieder nicht genutzt und damit reduziert.

Seit ich das erlebt habe, stelle ich mir ICE-Abklemmen als derben Tritt für jede Stadt vor, die es trifft.

  • Copy link
  • Flag this comment
  • Block
DirkIngoSchmidt
@DirkIngoSchmidt@hessen.social replied  ·  activity timestamp 2 weeks ago

@pallenberg

DE ist z. B. bezüglich Siedlungsstruktur nicht mit Frankreich vergleichbar...

Und bezüglich ICE-Halte Kassel - Göttingen einfach mal auf die Topografie ansehen 😉 https://www.openstreetmap.org/#map=10/51.4091/9.7147&layers=T Fahrzeit im Nahverkehr über die Täler mit Umstieg Kassel Hbf über eine Stunde! ICE um die 15 bis 20 min...

Göttingen auch als ICE-Halt stark nachgefragt. Ferne in Göttingne auch wichtige Anschlüsse an den Südharz. Von Norden her nach Erfurt, ins Weserbergland usw...

  • Copy link
  • Flag this comment
  • Block
Piiieps & Brummm
@PiiiepsBrummm@chaos.social replied  ·  activity timestamp 2 weeks ago

@pallenberg Ich lebe im Städtedreieck Nürnberg-Fürth-Erlangen (ca. 500-200-100 kEinwohner).

Der ICE Hamburg-Berlin-Erfurt-München hält in Erlangen und Nürnberg. Fahrzeit etwa 15 Minuten. Sinnvoll ist es nicht, aber für mich sehr bequem. Und vermutlich auch für die Mitarbeiter von Siemens, Adidas und Puma, um nur ein paar bekannte Firmen zu nennen.

Der ICE Sprinter lässt Erlangen jedoch aus.

  • Copy link
  • Flag this comment
  • Block
Ralph Angenendt
@der_mit_ph@toot.berlin replied  ·  activity timestamp 2 weeks ago

@pallenberg Weil der RE doppelt so lange braucht und teurer ist (zumindest wenn ich jetzt für Februar buche).

Als Pendler würde ich wahrscheinlich auch keine Verdoppelung meiner Reisezeit akzeptieren.

Screenshot von der Webseite der Bahn, auf dem Verbindungen zwischen Berlin und Lutherstadt Wittenberg gezeigt werden. Der RE braucht anderthalb Stunden und kostet 21,90, der ICE braucht knapp 45 Minuten und kostet zwischen 17,99 und 19,99.
Screenshot von der Webseite der Bahn, auf dem Verbindungen zwischen Berlin und Lutherstadt Wittenberg gezeigt werden. Der RE braucht anderthalb Stunden und kostet 21,90, der ICE braucht knapp 45 Minuten und kostet zwischen 17,99 und 19,99.
Screenshot von der Webseite der Bahn, auf dem Verbindungen zwischen Berlin und Lutherstadt Wittenberg gezeigt werden. Der RE braucht anderthalb Stunden und kostet 21,90, der ICE braucht knapp 45 Minuten und kostet zwischen 17,99 und 19,99.
  • Copy link
  • Flag this comment
  • Block
TeeKay
@TeeKay@mastodon.social replied  ·  activity timestamp 2 weeks ago

@pallenberg Deutschland ist nicht zentralisiert auf eine Stadt ausgerichtet, zu und von der alle fahren wollen. Die deutsche Siedlungsstruktur gebiert zahlreiche Fahrten zwischen Mittel- und Unterzentren. Die zwei ICEs im Abstand von 20min kommen und fahren zu unterschiedlichen Zielen. Ziel sollte die Gesamtfahrzeitreduktion sein, nicht die Beschleunigung einiger ausgewählter Fahrten.

Außerdem ist es marktwirtschftliche Großstadtmietenbremse. Wer schneller hinfahren kann, muss dort nicht leben

  • Copy link
  • Flag this comment
  • Block
Hannes
@hannsr@metalhead.club replied  ·  activity timestamp 2 weeks ago

@pallenberg Hintergrund ist oft, dass die Kommunen einer ICE-Trasse nur dann zustimmen, wenn er dann auch dort hält.

Guck mal auf die Karte - Velgast hat einen ICE-Bahnhof! Der Ort hat wahrscheinlich weniger Einwohner, als in einen ICE passen...

Deswegen halten die Kisten dann auch überall. Wäre auch sofort dafür, dass ICE wirklich nur in großen Städten halten und der Rest via IC zum ICE kommt. So sollte es vom namensschema ja eigentlich auch sein 🙃

  • Copy link
  • Flag this comment
  • Block
Andreas Sebayang
@AndreasSebayang@chaos.social replied  ·  activity timestamp 2 weeks ago

@pallenberg Wir haben dafür in der Regel die Infra nicht. Regios blockieren ICEs. Durchfahrtsgleise, Signalabstände (von Moving Blocks sind wir sicher 50 Jahre entfernt). Sowas wie Kodama und Nozomi im Shinkansen gleichzeitig ist praktisch unmöglich. Das Umsteigekonzept braucht Pünktlichkeit, die es zwar in Japan gibt, aber nicht hier. Übrigens selbst der THSR reizt das (noch) nicht aus. Kommt aber vielleicht mit den neuen Zügen, die bald kommen.

  • Copy link
  • Flag this comment
  • Block
echopapa √
@echopapa@social.tchncs.de replied  ·  activity timestamp 2 weeks ago

@pallenberg

und es gibt da noch ein zweites Problem:

Nachdem das Bahnmanagement die Hälfte aller Weichen abgebaut hat, fehlt es an vielen Stellen an Überholmöglichkeiten. Viele kleiner Bahnhöfe haben keine Weichen mehr.
Und der ICE-Verkehr ist halt nicht vom Regionalverkehr konsequent getrennt, wie das beim Shinkansen in Japan von Anfang an war.

Von 1994 auf 2019 sank der Bestand der Bahn von 130.000 Weichen auf unter 70.000 Weichen.

https://www.deutschlandfunkkultur.de/sachbuch-schaden-in-der-oberleitung-warum-die-verkehrswende-100.html

Deutschlandfunk Kultur

Sachbuch "Schaden in der Oberleitung" - Warum die Verkehrswende auf die Schiene eine Illusion ist

Das Vorhaben der Bahn, bis 2030 doppelt so viele Kunden zu gewinnen, ist „fast nicht mehr umzusetzen“, sagt Buchautor Arno Luik. In den vergangenen 25 Jahren sei das Schienennetz „um 20 Prozent“ zurückgebaut, die Bahn regelrecht „zerstört“ worden.
  • Copy link
  • Flag this comment
  • Block
carla
@carla@hessen.social replied  ·  activity timestamp 2 weeks ago

@pallenberg Was gar nicht angesprochen wird: Wer möchte denn für so kurze Strecken den ICE bezahlen? Regionalverbindungen sind ja wohl auch im Fahrpreis günstiger 💸

  • Copy link
  • Flag this comment
  • Block
Mina
@mina@berlin.social replied  ·  activity timestamp 2 weeks ago

@carla

Ich persönlich finde ICE-Aufpreise überhaupt nicht mehr zeitgemäß.

Das hatte seinen Sinn, als es noch reguläre Intercitys gab und der ICE eine schnellere Alternative war.

Für die meisten Verbindungen gibt es ja gar keine Alternative (außer Regionalverkehr) mehr oder der ICE ist, wegen der häufigen Stopps auch gar nicht schneller.

Einzig für die Sprinter sehe ich es noch ein, aber auch die fahren ja nicht wirklich schneller, sondern halten nur nicht an jeder Milchkanne.

@pallenberg

  • Copy link
  • Flag this comment
  • Block
Gero Stein
@tdr@masto.nu replied  ·  activity timestamp 2 weeks ago

@pallenberg Tja, es wäre immer besser für den ICE völlig eigenständige Trassen zu haben, unabhängig vom normalen Bahnnetz. Dann stört sich keiner gegenseitig und es wäre auch effizienter.

  • Copy link
  • Flag this comment
  • Block
Jester Lewis
@Jester_Lewis@mastodon.social replied  ·  activity timestamp 2 weeks ago

@pallenberg
Verstehe ich auch nicht.
Warum gibt es keine Hochgeschwindigkeitsverbindungen zwischen den zehn größten Städten ohne Zwischenhalt?
Montabaur und Limburg sind genau so Bremsblöcke.

  • Copy link
  • Flag this comment
  • Block
Michael 🇺🇦
@heluecht@pirati.ca replied  ·  activity timestamp 2 weeks ago

@pallenberg Ich denke, dass sich die Haltestellen danach orientieren sollten, wie viele Leute ein- und aussteigen. Dementsprechend kann es dann auch sinnvoll sein, dass es z.B. in Hamburg drei bis vier ICE-Haltestellen gibt (Altona, Dammtor, Hauptbahnhof, Harburg).

Es wäre mit Sicherheit etwas anderes, wenn die Pünktlichkeit höher wäre und man so sicher sein könnte, die jeweiligen Anschlusszüge sicher zu erreichen.

  • Copy link
  • Flag this comment
  • Block
Benny
@mister_knopf@troet.cafe replied  ·  activity timestamp 2 weeks ago

@pallenberg Nachdem ich jetzt wegen Montabaur so wehement widersprochen habe stimme ich hier zu. Leider muss der Bürgermeister von $Kuhdorf halt auch unbedingt seinen Fernverkehrshalt haben. Ich könnte mir aber vorstellen, dass durch die neue "Strategie" sich das in den nächsten Jahren ändert. Bspw. auf der Relation Köln - Hamburg gibt es ja ab Fahrplanwechsel mehr Sprinterverbindungen.

  • Copy link
  • Flag this comment
  • Block
PhantaNews ✅
@phantanews@mastodon.online replied  ·  activity timestamp 2 weeks ago

@pallenberg Ja, die verärgerst Du damit. Viele Leute wollen, dass die Züge an jeder Hundehütte halten. Es gab hier auch so einen Fall, da sollte ein Regionalexpress von einer Großstadt in eine andere durchfahren, mit einem Halt in einer dritten dazwischen. Lokalpolitiker haben völlig kontraproduktive zusätzliche Halte an Stationen durchgesetzt, wo das eigentlich keinen Sinn ergibt, nur um sich vor der Kommunalwahl einzuschleimen.

  • Copy link
  • Flag this comment
  • Block
Shortman
@Shortman@sueden.social replied  ·  activity timestamp 2 weeks ago

@pallenberg daa ist gelebter Föderalismus. jedem Regionalfürsten seine Bahnhaltestellen.
Oder ist schon mal jemand in Montabaur ein oder ausgestiegen?

  • Copy link
  • Flag this comment
  • Block
Marc Haber
@Zugschlus@zug.network replied  ·  activity timestamp 2 weeks ago

@pallenberg Die meisten Züge halten dort wo man nicht mit 200+ vorbeikacheln kann. Gerade die Nord-Süd-Neubaustrecke ist politisch so trassiert worden, dass es kaum Zeitgewinn gibt, in Kassel-Wilhelmshöhe und Göttingen NICHT zu halten.

Den Halt in Fulda für in Richtug Frankfurt fahrende Züge wegzulassen ist ebenso kaum fahrplanwirksam, das wird aber gemacht, wenn statt dessen in Hanau gehalten werden soll - beide Halte zusammen passen nicht.

Da wo man durchkacheln könnte, also z.B. Limburg Süd, Montabaur, LuWi, wird das auch gemacht, wobei ich nicht einmal glaube dass man in LuWi 200 fahren könnte.

  • Copy link
  • Flag this comment
  • Block
Michael Marek
@michaelmarek@mastodon.social replied  ·  activity timestamp 2 weeks ago

@pallenberg
Der Grund dafür ist klar! Landesfürsten 😉
Auch beim Blick auf Autobahnabfahrten bzw. deren Anzahl mancher Orts ist das offensichtlich, oder beim Bau von Regionalflughäfen. Ob deren Anzahl Sinn macht und ob es sich (lokal-)politisch verkaufen lässt, deren Anzahl zu reduzieren bzw. zurückzubauen? Wohl eher nicht; da fehlen Mut, Verstand, Weitblick und - last but not least - überzeugende Kommunikation(-sfähigkeiten).

  • Copy link
  • Flag this comment
  • Block
Anton
@antondollmaier@mastodon.social replied  ·  activity timestamp 2 weeks ago

@pallenberg nennt sich aktuell "Sprinter" - leider noch zu wenige Verbindungen.
Aber Nürnberg Berlin in 2:45 ist dann schon schick.

  • Copy link
  • Flag this comment
  • Block
Moss (the τεχie) <(fsm)>{{
@Moss_the_TeXie@rheinneckar.social replied  ·  activity timestamp 2 weeks ago

@pallenberg
Dazu muss einer fahren. Fährt einer?
… und ICs halten auch nicht an jeder Milchkanne (sorry Lutherstadt!).

Mir fällt allerdings auch auf, dass seit der Riedbahnreparatur mit vorheriger Sanierung paralleler Regionalstrecken (hier MA/HD<–>FfM) täglich mehrere ICEs in Weinheim halten.

  • Copy link
  • Flag this comment
  • Block
mthie®
@mthie@fedi.mthie.com replied  ·  activity timestamp 2 weeks ago

@pallenberg Alle Orte fühlen sich so unglaublich wichtig. ICEs sollten bei einer Strecke von Hamburg nach München maximal 3× unterwegs halten. Der Rest wird regionaler verteilt, wie bspw. von dir vorgeschlagen mit ICs.

Aber warum es ICEs gibt, die einmal am Tag in Bad Bevensen halten (zwischen Hamburg und Hannover), nur weil dort eine Kurklinik ist, ist mir ein Rätsel. Aber damit muss "de Omma" nicht umsteigen, wenn sie von Karlsruhe auf Kur muss. Schlimm.

  • Copy link
  • Flag this comment
  • Block
Pedelec.News
@pedelec_news@mastodon.social replied  ·  activity timestamp 2 weeks ago

@pallenberg Warum hält er z.B. von Stuttgart nach München auf der Strecke, um Regionalzüge und Nahverkehr durchzulassen? Da stimmt systemisch etwas nicht. 🙂

  • Copy link
  • Flag this comment
  • Block
Sascha Pallenberg 🇹🇼 ♻️ ⚡
@pallenberg@mastodon.social replied  ·  activity timestamp 2 weeks ago

@pedelec_news ist mir auch ein Raetsel

  • Copy link
  • Flag this comment
  • Block
Saupreiss #Präparat500
@Saupreiss@pfalz.social replied  ·  activity timestamp 2 weeks ago

@pallenberg Ist doch nichts neues. Der Flug mit 300km über die Schnellbaustrecke wird jetzt abrupt unter Zeit- und Energieaufwand unterbrochen für den Halt in der Weltstadt #Montabaur.

  • Copy link
  • Flag this comment
  • Block
Sascha Pallenberg 🇹🇼 ♻️ ⚡
@pallenberg@mastodon.social replied  ·  activity timestamp 2 weeks ago

@Saupreiss weil da 1:1 und ein riesiges Outlet ist.... da kann ich es aufgrund der Pendleranzahl vielleicht noch verstehen... nur kann man dann ja sagen: komm, das machen wir nur 2x am Tag

  • Copy link
  • Flag this comment
  • Block
Benny
@mister_knopf@troet.cafe replied  ·  activity timestamp 2 weeks ago

@pallenberg @Saupreiss Nein. Es fahren (ca.) 5-6 Züge die Stunde pro Richtung über die KRM. Davon hält einer, in manchen Lagen zwei Züge in Montabaur und Limburg. Habt ihr euch da zur Hauptverkehrszeit mal an den Bahnsteig gestellt? Habt ihr auf der Landkarte mal geschaut, wie viel "Gegend" da drum herum ist? Pendeln die Leute dann statt 30-40 Minuten eben 3-4 Stunden pro Richtung nach Köln, oder nehmen die dann lieber das Auto? Ist das die Verkehrswende, die wir wollen?

  • Copy link
  • Flag this comment
  • Block
Sascha Pallenberg 🇹🇼 ♻️ ⚡
@pallenberg@mastodon.social replied  ·  activity timestamp 2 weeks ago

@mister_knopf @Saupreiss

deshalb sage ich ja: 2x am Tag

  • Copy link
  • Flag this comment
  • Block
Benny
@mister_knopf@troet.cafe replied  ·  activity timestamp 2 weeks ago

@pallenberg @Saupreiss Eine Verbindung 2x am Tag soll Menschen dazu ermutigen vom Auto auf die Bahn umzusteigen? Was machen Menschen, die nicht zu den klassischen 9-5 Job mit Gleitzeit haben? Die sich ihre Arbeitszeit nicht so schön gestalten können, damit es auf die eine einzige Verbindung die sie nehmen können passt? Fahrgäste von Frankfurt nach Köln haben alle 20-30 Min die Möglichkeit eine durchgehende Verbindung zu nutzen. Was stört so sehr an dem einen Zug, der dann 2-3x mehr hält?

  • Copy link
  • Flag this comment
  • Block
Saupreiss #Präparat500
@Saupreiss@pfalz.social replied  ·  activity timestamp 2 weeks ago

@pallenberg Ich glaube einfach nicht, dass das Outlet viele Kölner oder Frankfurter anzieht. Würde es das, wäre auch bereits das ein ernstes Problem...

Und ich verlange ja nicht, Montabaur vom Fernverkehr abzuschneiden. Ich hätte nur gerne ein Netz, das es auch schafft, Distanzen sinnvoll zu überbrücken plus die knappen Trassen effizient nutzt.

  • Copy link
  • Flag this comment
  • Block
Cyb3rrunn3r
@cyb3rrunn3r@troet.cafe replied  ·  activity timestamp 2 weeks ago

@pallenberg #Verkehrswende ist politisch nicht gewollt. 🤷‍♂️

  • Copy link
  • Flag this comment
  • Block
Log in

bonfire.cafe

A space for Bonfire maintainers and contributors to communicate

bonfire.cafe: About · Code of conduct · Privacy · Users · Instances
Bonfire social · 1.0.0 no JS en
Automatic federation enabled
  • Explore
  • About
  • Members
  • Code of Conduct
Home
Login