Discussion
Loading...

Post

  • About
  • Code of conduct
  • Privacy
  • Users
  • Instances
  • About Bonfire
Memo
@memo@mstdn.mv2k.com  ·  activity timestamp 3 weeks ago

3 Handys, 3 LoRa Devices, 2 Raspberrys, 1 PC, 1 Notebook und natürlich der Rootserver in Nürnberg - diese Hardware habe ich gestern genutzt, um ein neues Reticulum Backbone, einen zuverlässigen Propagation Node und einen Collector zu erstellen und zu testen.

Bereits vorhandene (Test) Netze werden gebrückt, sodass kreuz und quer alles und jeder erreichbar ist.

Der Propagation Node ist, wenn er fest eingetragen ist, zuverlässig und Nachrichten, die in Abwesenheit gesendet wurden, können so auch schnell abgefragt werden.

Auf dem Collector Node können, für diejenigen, die es möchten, die eigenen Telemetriedaten gespeichert, und (automatisch) aktualisiert werden und können so auch von anderen Nutzen dort auch abgefragt werden.

Das Backbone kann mit folgenden Daten eingebunden werden:

[[MV2K Reticulum Network]]
type = TCPClientInterface
interface_enabled = true
target_host = reticulum.mv2k.com
target_port = 4847
name = MV2K Reticulum Network
selected_interface_mode = 1
configured_bitrate = None

Der Propagation Node hat folgende Adresse: <2fe1e526b9d91e6a0a5cb48e7dd0f96f>

und der Collector Node ist unter <e3b8303e7e2e8c03694f5546264bc3f9> zu erreichen.

Ich freue mich, dass ich so auch einen kleinen Beitrag für Reticulum leisten kann. :)

#Reticulum #Sideband #Mesh #LoRa #Notfallkommunikation #Backbone

Bildbeschreibung: 
Screenshot aus der Android Sidebad-App.
Bildbeschreibung: Screenshot aus der Android Sidebad-App.
Bildbeschreibung: Screenshot aus der Android Sidebad-App.
  • Copy link
  • Flag this post
  • Block
Log in

bonfire.cafe

A space for Bonfire maintainers and contributors to communicate

bonfire.cafe: About · Code of conduct · Privacy · Users · Instances
Bonfire social · 1.0.0 no JS en
Automatic federation enabled
  • Explore
  • About
  • Members
  • Code of Conduct
Home
Login