Discussion
Loading...

#Tag

  • About
  • Code of conduct
  • Privacy
  • Users
  • Instances
  • About Bonfire
Konrad Förstner 💻🧬🦠 boosted
Michael Ditsch
@midide@digitalcourage.social  ·  activity timestamp last week

#Digitalisierung #Industriepolitik - Die Irrtümer hinter dem Ziel "digitaler Souveränität" - "Souveräne europäische und deutsche Technologie gibt es deshalb kaum, weil es keine Nachfrage und also keinen Kapitalzufluss gibt. Daran kann der Staat, kann die EU durchaus etwas ändern – durch Regulatorik, durch Anreize, durch den Gleichklang von Policy und Marktentwicklung. Das aber setzt strategische Industriepolitik voraus – und die wiederum braucht ein Zielbild, das sich von 'So wie jetzt, nur irgendwie digitaler und halt nicht von Microsoft' grundsätzlich unterscheidet. Um das zu erreichen, ist eines unerlässlich: sich auf umfassende Veränderungen einzulassen. In einem Land jedoch, in dem der Lobbyverband der Verbrennerindustrie der Regierungspartei ganze Passagen zur Zustandswahrung in deren Positionspapier diktiert, wie Anfang Oktober bekannt geworden, hat es diese Idee offenbar schwer." - von Christoph Bornschein - Eventl. € https://www.manager-magazin.de/politik/deutschland/nationale-sicherheit-die-vielen-irrtuemer-hinter-dem-ziel-digitaler-souveraenitaet-eine-kolumne-a-3818fbca-efc9-4875-9a23-b41285b6e6e9

Meinung: Nationale Sicherheit: Die vielen Irrtümer hinter dem Ziel „digitaler Souveränität“ – eine Kolumne

Angesichts der geopolitischen Lage wird in Europa wieder viel über digitale Unabhängigkeit gesprochen. Das ist eigentlich gut. Nur heißt Souveränität nicht: Autarkie. Es wird kaum helfen, jetzt open source auf ein eigenes Microsoft oder OpenAI zu hoffen.
  • Copy link
  • Flag this post
  • Block
Michael Ditsch
@midide@digitalcourage.social  ·  activity timestamp last week

#Digitalisierung #Industriepolitik - Die Irrtümer hinter dem Ziel "digitaler Souveränität" - "Souveräne europäische und deutsche Technologie gibt es deshalb kaum, weil es keine Nachfrage und also keinen Kapitalzufluss gibt. Daran kann der Staat, kann die EU durchaus etwas ändern – durch Regulatorik, durch Anreize, durch den Gleichklang von Policy und Marktentwicklung. Das aber setzt strategische Industriepolitik voraus – und die wiederum braucht ein Zielbild, das sich von 'So wie jetzt, nur irgendwie digitaler und halt nicht von Microsoft' grundsätzlich unterscheidet. Um das zu erreichen, ist eines unerlässlich: sich auf umfassende Veränderungen einzulassen. In einem Land jedoch, in dem der Lobbyverband der Verbrennerindustrie der Regierungspartei ganze Passagen zur Zustandswahrung in deren Positionspapier diktiert, wie Anfang Oktober bekannt geworden, hat es diese Idee offenbar schwer." - von Christoph Bornschein - Eventl. € https://www.manager-magazin.de/politik/deutschland/nationale-sicherheit-die-vielen-irrtuemer-hinter-dem-ziel-digitaler-souveraenitaet-eine-kolumne-a-3818fbca-efc9-4875-9a23-b41285b6e6e9

Meinung: Nationale Sicherheit: Die vielen Irrtümer hinter dem Ziel „digitaler Souveränität“ – eine Kolumne

Angesichts der geopolitischen Lage wird in Europa wieder viel über digitale Unabhängigkeit gesprochen. Das ist eigentlich gut. Nur heißt Souveränität nicht: Autarkie. Es wird kaum helfen, jetzt open source auf ein eigenes Microsoft oder OpenAI zu hoffen.
  • Copy link
  • Flag this post
  • Block
Log in

bonfire.cafe

A space for Bonfire maintainers and contributors to communicate

bonfire.cafe: About · Code of conduct · Privacy · Users · Instances
Bonfire social · 1.0.0 no JS en
Automatic federation enabled
  • Explore
  • About
  • Members
  • Code of Conduct
Home
Login