Discussion
Loading...

#Tag

  • About
  • Code of conduct
  • Privacy
  • Users
  • Instances
  • About Bonfire
Tatjana Scheffler boosted
de.hypotheses
@dehypotheses@fedihum.org  ·  activity timestamp 3 weeks ago

Zwei Drittel aller #Wissenschaftsblogs in Deutschland kommen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Nur etwa ein Drittel der Blogs sind bei der #DNB katalogisiert. (Und die de.hypo-Blogs sind bei beiden überrepräsentiert...)

Diese und andere spannende Erkenntnisse nehmen wir mit aus dem #OA Beitrag von @Catharina_Ochsner & Co, die die #WissBlog Landschaft in Deutschland kartiert & Best Practices aufgestellt hat 👇

https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bfp-2025-0028/html

De Gruyter Brill

Wissenschaftsblogs in Deutschland: Eine Analyse infrastruktureller Aspekte

Zusammenfassung Wissenschaftsblogs fördern eine offene Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte und leisten damit einen Beitrag sowohl zum wissenschaftsinternen Austausch als auch zum Dialog mit der Gesellschaft. Eine Herausforderung stellt die Sicherung der langfristigen Verfügbarkeit von Wissenschaftsblogs und ihren Inhalten dar. Ziel dieses Artikels ist es, einen Überblick über die wissenschaftliche Bloglandschaft in Deutschland zu geben und dabei die Integration von Wissenschaftsblogs in digitale Informationsinfrastrukturen zu untersuchen. Daher wird in diesem Artikel eine Kartierung der deutschen Wissenschaftsbloglandschaft präsentiert. Hierzu wurde ein Datensatz von 866 deutschen Wissenschaftsblogs analysiert. Die Ergebnisse der Analyse bestätigen die mangelnde Integration von Wissenschaftsblogs in bestehende digitale Informationsinfrastrukturen, zeigen jedoch auch erste Bemühungen zur Sichtbarmachung und langfristigen Verfügbarkeit wissenschaftlicher Blogs und ihrer Inhalte. Die Studie präsentiert zentrale Erkenntnisse über deutsche Wissenschaftsblogs und diskutiert Strategien, um ihre Integration in digitale Informationsinfrastrukturen zu fördern, mit Relevanz für sowohl Expert:innen aus Informationsinfrastrukturen als auch Blogger:innen.
  • Copy link
  • Flag this post
  • Block
de.hypotheses
@dehypotheses@fedihum.org  ·  activity timestamp 3 weeks ago

Zwei Drittel aller #Wissenschaftsblogs in Deutschland kommen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Nur etwa ein Drittel der Blogs sind bei der #DNB katalogisiert. (Und die de.hypo-Blogs sind bei beiden überrepräsentiert...)

Diese und andere spannende Erkenntnisse nehmen wir mit aus dem #OA Beitrag von @Catharina_Ochsner & Co, die die #WissBlog Landschaft in Deutschland kartiert & Best Practices aufgestellt hat 👇

https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bfp-2025-0028/html

De Gruyter Brill

Wissenschaftsblogs in Deutschland: Eine Analyse infrastruktureller Aspekte

Zusammenfassung Wissenschaftsblogs fördern eine offene Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte und leisten damit einen Beitrag sowohl zum wissenschaftsinternen Austausch als auch zum Dialog mit der Gesellschaft. Eine Herausforderung stellt die Sicherung der langfristigen Verfügbarkeit von Wissenschaftsblogs und ihren Inhalten dar. Ziel dieses Artikels ist es, einen Überblick über die wissenschaftliche Bloglandschaft in Deutschland zu geben und dabei die Integration von Wissenschaftsblogs in digitale Informationsinfrastrukturen zu untersuchen. Daher wird in diesem Artikel eine Kartierung der deutschen Wissenschaftsbloglandschaft präsentiert. Hierzu wurde ein Datensatz von 866 deutschen Wissenschaftsblogs analysiert. Die Ergebnisse der Analyse bestätigen die mangelnde Integration von Wissenschaftsblogs in bestehende digitale Informationsinfrastrukturen, zeigen jedoch auch erste Bemühungen zur Sichtbarmachung und langfristigen Verfügbarkeit wissenschaftlicher Blogs und ihrer Inhalte. Die Studie präsentiert zentrale Erkenntnisse über deutsche Wissenschaftsblogs und diskutiert Strategien, um ihre Integration in digitale Informationsinfrastrukturen zu fördern, mit Relevanz für sowohl Expert:innen aus Informationsinfrastrukturen als auch Blogger:innen.
  • Copy link
  • Flag this post
  • Block
Log in

bonfire.cafe

A space for Bonfire maintainers and contributors to communicate

bonfire.cafe: About · Code of conduct · Privacy · Users · Instances
Bonfire social · 1.0.0 no JS en
Automatic federation enabled
  • Explore
  • About
  • Members
  • Code of Conduct
Home
Login