Wir setzen uns endlich daran, die Fotos und Videos von den letzten Wochen zu bearbeiten.
Hier gibt es den ersten Einblick: Taubblindheit (Vortrag und Workshop) mit HandsCom (https://www.handscom.at). Hier hat uns Brigitte Baumann ihre persönlichen Erfahrungen zu Taubblindheit erzählt und sowie welche Kommunikationsformen es gibt. Um das Theoretische zu festigen, gab es sowohl Spielstationen als auch Aufgaben. Es hat uns sehr gefreut, wie alle aktiv und munter mitgemacht haben!
Das Bild eine Collage aus zwei Fotos. Die obere Aufnahme ist eine Weitwinkelansicht, die den größeren Raum zeigt. Mehrere Tische sind aufgestellt, an denen Menschen sitzen oder stehen.
Die untere Aufnahme ist eine Nahaufnahme von einem der Tische. Vier Personen sitzen am Tisch und tragen Augenbinden. Vor ihnen liegen Spielbretter mit bunten Feldern und kleinen Holzkörbchen.
ℹ️ Bild 3: Das Bild zeigt eine Collage aus zwei Hälften. Auf der linken Seite steht eine Gruppe von Personen angereiht in einem Raum mit einem Flipchart. Eine Person zeichnet auf dem Flipchart, während andere Personen in einer Schlange hinter ihr stehen. Das rechte Foto ist von oben runter geschossen und zeigt ein Kind, das eine Augenbinde trägt und mit bunten Holzbausteinen an einem Holzspielzeug spielt. Der Fokus liegt auf den Händen und des Kindes. Vor dem Kind steht eine Box, gefüllt mit bunten Bausteinen.
Das Bild zeigt Brigitte Baumann, eine weiße Taubblinde Frau mit Brille und kurzen Haaren und trägt schwarze Kleidung. Im oberen Teil des Bildes gebärdet sie während sie lächelt. Im unteren Teil des Bildes steht sie vor einem Publikum, deutet mit dem Finger auf eine Präsentation. Eine Person sitzt vor ihr und ein Projektor ist auf einem Tisch in der Nähe aufgestellt.
Das Bild zeigt eine Collage von drei interaktiven Spiel-Szenen aus dem Workshop. Im oberen linken Bild sortiert eine Person Formen in einen Holzsortierer. Im oberen rechten Bild sortiert eine Person mit einer Augenbinde ähnliche Formen in einen Sortierer. Die unteren Bilder zeigen Menschen, die Brillen tragen, die unterschiedliche Formen der Taubblindheit simulieren und im Sitzkreis sitzen. Die linke Person wirft einen Ball.