Text Shot: Mark Schneeberger, Chief Technical Officer von Eat Beer, erklärt den Ablauf der Flüssigfermentation: „Das Pilzgeflecht legt sich um Feststoffe aus dem Biertreber, es bilden sich kleine Pellets.“ Der Prozess dauert fünf bis sieben Tage.
„Nach Entwässern und Ultrahocherhitzen bleibt eine protein- und nährstoffreiche Pilzbiomasse mit fleischähnlicher Textur“, sagt der Brauingenieur, der vom Anlagenbauer Gea kam. Mit einem Rostocker Wurstmacher entstanden die ersten Testprodukte. Derzeit entwickelt Eat Beer eine Pilotanlage.
Text Shot: Mark Schneeberger, Chief Technical Officer von Eat Beer, erklärt den Ablauf der Flüssigfermentation: „Das Pilzgeflecht legt sich um Feststoffe aus dem Biertreber, es bilden sich kleine Pellets.“ Der Prozess dauert fünf bis sieben Tage. „Nach Entwässern und Ultrahocherhitzen bleibt eine protein- und nährstoffreiche Pilzbiomasse mit fleischähnlicher Textur“, sagt der Brauingenieur, der vom Anlagenbauer Gea kam. Mit einem Rostocker Wurstmacher entstanden die ersten Testprodukte. Derzeit entwickelt Eat Beer eine Pilotanlage.
Lebensmittel
Störtebeker Brauerei braut mit Biertreber Veggie-Fleisch
Die Störtebeker-Tochter Eat Beer aus Stralsund baut kleine Proteinfabriken, auch für andere Brauereien. Die kriselnde Bierbranche soll mit Fleischersatz ein zweites Standbein bekommen.
Lebensmittel Störtebeker Brauerei braut mit Biertreber Veggie-Fleisch Die Störtebeker-Tochter Eat Beer aus Stralsund baut kleine Proteinfabriken, auch für andere Brauereien. Die kriselnde Bierbranche soll mit Fleischersatz ein zweites Standbein bekommen.