Ein paar Geschichten aus der nun 2 Jahre andauernden Odysee zur Findung eines Therapieplatzes in der Welthauptstadt Hannover, ein 🧵/x
Post
Ein paar Geschichten aus der nun 2 Jahre andauernden Odysee zur Findung eines Therapieplatzes in der Welthauptstadt Hannover, ein 🧵/x
Vom 02. Juni bis zum 03. September 2025
2025.06.02
Zwei mal während der Sprechzeit angerufen, nur klingeln. Kein Ergebnis.
2025.06.11
Sie ist rangegangen und hat mich auf die Warteliste gesetzt. Ich soll in zwei Monaten nochmal anrufen.
2025.06.27
Angerufen, doch auf den AB gelandet
2025.08.18
Ihre Sprechzeiten haben sich wieder verändert. Nun Mittwoch von 09:00 - 10:00 und Freitag 15:00 - 16:00 Uhr.
2025.08.29
Über 44 Mal während der Sprechzeit (15:00 - 16:00 Uhr) angerufen, ständig war die Leitung besetzt. Keine E-Mail, also auch keine Möglichkeit den Zustand meines Wartelistenplatzes herauszufinden.
2025.09.03
Sie hat mich angerufen um zu sagen das sie ihre Praxis aufgibt und das Ich mich woanders melden soll. Sie gibt mir auf Rückfrage die Bescheinigung das die Warteliste geschlossen ist für meine Krankenkasse. Bis heute ist sie noch nicht angekommen.
Erfolg! Eine Bescheinigung für meine Krankenkasse von der Ich nach 2 Jahren drei Stück habe. Mit 6 ist man in der Lage von der Krankenkasse einen privaten Therapieplatz bezahlt zu bekommen, doch welche Erfolgschancen das hat ist auch zu bezweifeln!
An der Leibniz Universität Hannover gibt es ein Angebot namens „Wartegruppe für Psychotherapie”, eine Selbsthilfegruppe für Menschen die auf professionelle Behandlung warten oder suchen, angeleitet von Psychologiestudierenden welche zumindest sich im System auskennen.
Am 03. Juli 2024 habe Ich diese Gruppe das erste Mal besucht, im Nachhinein würde Ich erfahren das Ich die letzte Person bin die noch aufgenommen wurde. Angefangen hat die Gruppe mit einem Treffen alle zwei Wochen, später wurde es dann wöchentlich. Es wurden Erfahrungsberichte vorgelegt von diversen Formen von Kliniken und Ideen ausgetauscht wo man noch anrufen könnte, z.B. bei der PIA, die psychiatrische Institutsambulanz des Krankenhauses in Hannover, oder den verpflichtenden 116117 Terminen.
Vor Ort berichtete eine Person davon wie sie einen Rechtsstreit mit dessen Krankenkasse führen würde. Denn diese Person hat bereits über 10 Absagen für Wartelisten von Psychotherapeut:innen in dessen Nähe bekommen, was eigentlich ab 6 nun bedeuten sollte, dass die Krankenkasse einen privaten Psychotherapieplatz bezahlt. Diese Krankenkasse war jedoch anderer Ansicht, und behauptete das in der Region die Auslastung von Psychotherapeut:innen unter dem Durschnitt liegt, was kein Faktor ist der bei dieser Verordnung von Relevanz spielt. Nun erzählt die Person davon wie viele Monate sie schon einen Rechtsstreit anzettelt und was für Methoden sie dabei versucht. Auf meine Rückfrage um welche Krankenkasse es sich denn handeln würde, wurde geantwortet mit „AOK Niedersachsen”, die gleiche Krankenkasse die Ich auch habe.
Generell hatte diese Wartegruppe eher den gegenteiligen Effekt. Ich sah eine große Gruppe an Menschen welche weitaus mehr Arbeit in die Suche eines Psychotherapeut:innenplatzes steckten als Ich es tat, und dennoch scheiterten. Das wirkte für mich eher demotivierend, die Zeit die Ich in der Gruppe war wurde mir nur immer wieder aufgezeigt was Ich noch alles tun könnte oder sollte, und auch wenn das nicht der Sinn und Zweck war und niemand dort sagen würde, dass das Gesundheitssystem gut ist, wie es gerade ist, so war immer die indirekte Implikation im Raum das man selber ja schuld sei keinen Therapieplatz zu finden, denn es gäbe ja so viele Methoden und Tricks! Zumindest war das meine Wahrnehmung.
Ich besuchte die Wartegruppe noch zwei weitere Male, verpasste dann zwei Termine und wurde gefragt ob Ich noch weiterhin dabei sein will. Es gäbe ja nun eine Warteliste für die Wartegruppe. Ich schlug am Telefon scherzhaft vor, ob denn nicht auch eine Wartegruppe für diese Menschen aufgemacht werden könnte, die andere Seite lachte nicht.
@ErikUden@mastodon.de Es ist immer die AOK. Ich hatte jahrelang mit diesem (mit Verlaub) Scheißverein richtig Ärger. Nach meinem problemlosen Wechsel in eine andere Krankenkasse durfte ich endlich erfahren, wie sich psychische und physische Krankenversorgung in D anfühlen kann. Wenn es keinen besonderen Grund gibt, lass diesen (mit Verlaub) Scheißverein bloß hinter dir.
Sorry, nach dem dritten Mal erfolglos anrufen hätte ich ein #Brief / Einschreiben Rückschein geschrieben mit einer Fristsetzung.
Ich verstehe echt nicht warum man heutzutage so lange wegen irgendwas ständig hinterherläuft um sich dann hier aufzuregen.
Und nein, #Email und co ist dafür nicht geeignet und das hat nichts mit der mangelnden #Digitalisierung zu tun.
A space for Bonfire maintainers and contributors to communicate