RuhrPride banning antifascist and leftist symbols, for a Pride demo, right after what happened in Mönchengladbach, in the year where Junge & Stark normalized Nazi rallies in Essen, in the year where CSDs are attacked like nothing before. Germans keep inventing new ways to disappoint.

Lots of people are taking the statement of "neutrality" at face value but this isn't an attempt at neutrality, it's an attempt at denial, a desperate heads in the sand. They believe that if the antifa stay silent & invisible, the Nazis either will let this pass or will be safely contained by the police. It's the same as the "provocation" discourse, like, "the Nazis want you to fight back, don't give them an excuse". Just roll over and whimper, I suppose. Look at what you made daddy do.

In general Germans, being majority white, both trust the police too much whenever violence turns up, and trust themselves too little to become able to handle it. I don't have to say how self-defeating this approach is. Essen Neonazis are routinely posting Instagram stories posing in their shooting galleries, meanwhile our side wants to pretend neoliberal normality will go on forever. The safety that people think they have here is a sham, but there's no way to make them understand this at more than an intellectual level. They don't feel threatened for their lives. They should.

@codingcatgirl Half of the orga wanted to leat them speak, the other didn't.

In either case "burnout" is *not* a valid reason to do the Nazis' job for them and get the CSD cancelled. People travelled from far away for that. If they got burnout they should just have asked for other people to take over, or split the demo, or something.

#RuhrPride deleted the story so I'm guessing they'll be in damage control mode, so I'll repost it here.

Great job on making the official poster AI trash art, by the way, already tells everyone what to expect.

FAQs zu Symbolik und politischer Haltung beim ruhrPRIDE

Frage: Darf ich politische Botschaften auf dem ruhrPRIDE zeigen?

Antwort: Ja—solange sie sich auf queere Rechte, Sichtbarkeit, Antidiskriminierung oder gesellschaftliche Vielfalt beziehen. Der ruhrPRIDE ist ein klar politisches Zeichen fur queere Rechte, aber keine Parteiveranstaltung.

Frage: Was ist mit Antifa-Flaggen oder anderen linken Symbolen?

Antwort: Symbole wie die Klassische Antifa-Flagge oder Zeichen aus dem linksradikalen Spektrum sind nicht zugelassen, da sie parteinah oder aktivistisch konfrontativ wirken kénnen. Der ruhrPRIDE steht fur Vielfalt, aber auch fur politische Neutralitat im Sinne des Veranstaltungsrahmens.

Frage: Warum wird da unterschieden?

Antwort: Weil es einen Unterschied gibt zwischen politischer Haltung (z. B. “Queer Rights Now", “Keine Toleranz fiir Nazis") und Partei- oder bewegungsbezogener Symbolik (z. B. Antifa, anarchistische Zeichen). Letzteres Uberschreitet oft den Rahmen öffentlich geférderter Veranstaltungen.

 - Was ist mit Statements gegen Rechts?

Klare Aussagen gegen rechte Ideologien, Hass oder Queerfeindlichkeit sind absolut willkommen. Was nicht geht, sind Symbole oder Darstellungen, die als aufwiegelnd, parteinah oder gewaltverherrlichend gewertet werden - z. B. Plakate mit “ACAB"-Parolen oder ahnliches.
FAQs zu Symbolik und politischer Haltung beim ruhrPRIDE Frage: Darf ich politische Botschaften auf dem ruhrPRIDE zeigen? Antwort: Ja—solange sie sich auf queere Rechte, Sichtbarkeit, Antidiskriminierung oder gesellschaftliche Vielfalt beziehen. Der ruhrPRIDE ist ein klar politisches Zeichen fur queere Rechte, aber keine Parteiveranstaltung. Frage: Was ist mit Antifa-Flaggen oder anderen linken Symbolen? Antwort: Symbole wie die Klassische Antifa-Flagge oder Zeichen aus dem linksradikalen Spektrum sind nicht zugelassen, da sie parteinah oder aktivistisch konfrontativ wirken kénnen. Der ruhrPRIDE steht fur Vielfalt, aber auch fur politische Neutralitat im Sinne des Veranstaltungsrahmens. Frage: Warum wird da unterschieden? Antwort: Weil es einen Unterschied gibt zwischen politischer Haltung (z. B. “Queer Rights Now", “Keine Toleranz fiir Nazis") und Partei- oder bewegungsbezogener Symbolik (z. B. Antifa, anarchistische Zeichen). Letzteres Uberschreitet oft den Rahmen öffentlich geférderter Veranstaltungen. - Was ist mit Statements gegen Rechts? Klare Aussagen gegen rechte Ideologien, Hass oder Queerfeindlichkeit sind absolut willkommen. Was nicht geht, sind Symbole oder Darstellungen, die als aufwiegelnd, parteinah oder gewaltverherrlichend gewertet werden - z. B. Plakate mit “ACAB"-Parolen oder ahnliches.

Update on damage control mode: RuhrPride now says that they're sorry that we misunderstood their meaning and actually antifa flags were allowed all along. You know, the Instagram story where they said "Symbole wie die klassische Antifa-Flagge oder Zeichen aus dem linksradikalen Spektrum sind nicht zugelassen". That one? Now they're saying

> Diese Formulierung hat zu Irritationen geführt und wurde von Teilen der linken Community als Ausschluss antifaschistischer Haltungen vom CSD interpretiert 😔
> Unsere Klarstellung
Diese Interpretation entspricht nicht unserer Absicht. … Antifa-Flaggen sind natürlich nicht verboten. 🌈

As part of the minority of extremists of the linksradikalen Spektrum 🫢 who cause so many problems for the reasonable and peaceful LGB community 🌈 I would like to publicly apologize for my misunderstanding 🙇‍♀️ that the part where it said "symbols like the classic antifa flag" :antifa: "are not allowed" 🤐 meant that we were not allowed to bring an antifa flag. How silly of me. Thank you for stepping on the gas to shed some light on the situation, Ruhrpride Essen, I'm still not going

I'll say this, I'm tired of putting my neck on the line to protect Germans who only ostracize you for it. I'll be doing my antifa work among other immigrants, which has been incomparably more rewarding, as we understand the value of actual fucking community.

Your culture created National-Socialism, you go deal with your new crop yourselves. I advise you to learn how to apply a tourniquet, and how to shoot, before you're forced to learn trench warfare instead. The time isn't far off.