KLIMAFAKTENPAPIER -- Basisfakten zum Klimawandel, die in der Wissenschaft unumstritten sind
Herausgegeben von: Deutsches Klima-Konsortium ( #DKK), Deutsche Meteorologische Gesellschaft ( #DMG), Deutscher Wetterdienst ( #DWD), Extremwetterkongress Hamburg, HelmholtzKlima Dialog-Plattform, Klimafakten -- Stand: November 2025
1. Er ist real.
2. Wir sind die Ursache.
3. Er ist gefährlich.
4. Die Fachleute sind sich einig.
5. Wir können etwas tun.
6. Die Meisten wollen mehr Klimaschutz.
Download (PDF)
https://www.klimafaktenpapier.de/Klimafaktenpapier2025.pdf
Diese Grafik veranschaulicht die globalen Durchschnittstemperaturen und deren Abweichungen im Vergleich zum Mittelwert der Referenzperiode von 1881 bis 1910. Die Daten stammen von NASA/GISS/GISTEMP und beziehen sich auf die wärmsten Jahre weltweit.
Wichtige Punkte der Grafik:
Zeitraum: Die Grafik listet ausgewählte Jahre auf, in denen besonders hohe globale Durchschnittstemperaturen gemessen wurden.
Temperaturabweichung: Die Abweichung wird in Grad Celsius (°C) dargestellt. Der Nullpunkt (+0,0 °C) markiert den Mittelwert der Referenzperiode (1881–1910).
Die wärmsten Jahre:
2024 führt die Liste mit einer Abweichung von +1,55 °C an.
2023 folgt mit +1,44 °C.
Weitere markante Jahre sind 2016 und 2020 (+1,28 °C), 2019 (+1,24 °C), 2017 (+1,19 °C), 2022 (+1,16 °C), 2015 (+1,12 °C), 2021 (+1,11 °C), 2018 (+1,01 °C), 2014 (+0,99 °C), 2010 (+0,94 °C), und 2005 und 2013 (+0,93 °C).
Cover Klimafaktenpapier
Basisfakten zum Klimawandel, die in der Wissenschaft unumstritten sind