Diese Grafik veranschaulicht die globalen Durchschnittstemperaturen und deren Abweichungen im Vergleich zum Mittelwert der Referenzperiode von 1881 bis 1910. Die Daten stammen von NASA/GISS/GISTEMP und beziehen sich auf die wärmsten Jahre weltweit.
Wichtige Punkte der Grafik:

Zeitraum: Die Grafik listet ausgewählte Jahre auf, in denen besonders hohe globale Durchschnittstemperaturen gemessen wurden.
Temperaturabweichung: Die Abweichung wird in Grad Celsius (°C) dargestellt. Der Nullpunkt (+0,0 °C) markiert den Mittelwert der Referenzperiode (1881–1910).
Die wärmsten Jahre:

2024 führt die Liste mit einer Abweichung von +1,55 °C an.
2023 folgt mit +1,44 °C.
Weitere markante Jahre sind 2016 und 2020 (+1,28 °C), 2019 (+1,24 °C), 2017 (+1,19 °C), 2022 (+1,16 °C), 2015 (+1,12 °C), 2021 (+1,11 °C), 2018 (+1,01 °C), 2014 (+0,99 °C), 2010 (+0,94 °C), und 2005 und 2013 (+0,93 °C).
Diese Grafik veranschaulicht die globalen Durchschnittstemperaturen und deren Abweichungen im Vergleich zum Mittelwert der Referenzperiode von 1881 bis 1910. Die Daten stammen von NASA/GISS/GISTEMP und beziehen sich auf die wärmsten Jahre weltweit. Wichtige Punkte der Grafik: Zeitraum: Die Grafik listet ausgewählte Jahre auf, in denen besonders hohe globale Durchschnittstemperaturen gemessen wurden. Temperaturabweichung: Die Abweichung wird in Grad Celsius (°C) dargestellt. Der Nullpunkt (+0,0 °C) markiert den Mittelwert der Referenzperiode (1881–1910). Die wärmsten Jahre: 2024 führt die Liste mit einer Abweichung von +1,55 °C an. 2023 folgt mit +1,44 °C. Weitere markante Jahre sind 2016 und 2020 (+1,28 °C), 2019 (+1,24 °C), 2017 (+1,19 °C), 2022 (+1,16 °C), 2015 (+1,12 °C), 2021 (+1,11 °C), 2018 (+1,01 °C), 2014 (+0,99 °C), 2010 (+0,94 °C), und 2005 und 2013 (+0,93 °C).