Die Grafik  zeigt die doppelte Ungleichheit bei CO₂-Emissionen und Energieausgaben in Deutschland, aufgeteilt nach Einkommensdezilen (1 = niedrigstes, 10 = höchstes Einkommen).

1. CO₂-Emissionen nach Einkommen (pro Kopf/Jahr):

Mobilität: Steigt stark mit dem Einkommen: 1. Dezil 0,8 t CO₂, 10. Dezil 5,8 t CO₂. Besonders Flüge und Kreuzfahrten treiben die Emissionen der Spitzenverdiener hoch.
Ernährung: Geringe Unterschiede (0,7–1,6 t CO₂).
Wohnen (Heizung, Strom): Kaum Unterschiede (0,7–2,3 t CO₂).

2. Energieausgaben nach Einkommen:

Anteil am Einkommen: Sinkt mit steigendem Einkommen: 1. Dezil 13,3%, 10. Dezil 5,3%.
Belastung: Niedrige Einkommen geben relativ mehr für Energie aus.

3. Treibhausgasemissionen nach Haushaltsgröße (pro Kopf/Jahr):

1-Personen-Haushalt: 4,0 t CO₂
2-Personen-Haushalt: 2,6 t CO₂
3-Personen-Haushalt: 1,9 t CO₂
4-Personen-Haushalt: 1,5 t CO₂
5+ Personen: 1,3 t CO₂


Fazit:
Höhere Einkommensgruppen verursachen mehr CO₂ (v. a. durch Mobilität), während niedrige Einkommen relativ mehr für Energie ausgeben müssen. Die Grafik zeigt: Klimabelastung und soziale Ungleichheit sind eng verknüpft.
Die Grafik zeigt die doppelte Ungleichheit bei CO₂-Emissionen und Energieausgaben in Deutschland, aufgeteilt nach Einkommensdezilen (1 = niedrigstes, 10 = höchstes Einkommen). 1. CO₂-Emissionen nach Einkommen (pro Kopf/Jahr): Mobilität: Steigt stark mit dem Einkommen: 1. Dezil 0,8 t CO₂, 10. Dezil 5,8 t CO₂. Besonders Flüge und Kreuzfahrten treiben die Emissionen der Spitzenverdiener hoch. Ernährung: Geringe Unterschiede (0,7–1,6 t CO₂). Wohnen (Heizung, Strom): Kaum Unterschiede (0,7–2,3 t CO₂). 2. Energieausgaben nach Einkommen: Anteil am Einkommen: Sinkt mit steigendem Einkommen: 1. Dezil 13,3%, 10. Dezil 5,3%. Belastung: Niedrige Einkommen geben relativ mehr für Energie aus. 3. Treibhausgasemissionen nach Haushaltsgröße (pro Kopf/Jahr): 1-Personen-Haushalt: 4,0 t CO₂ 2-Personen-Haushalt: 2,6 t CO₂ 3-Personen-Haushalt: 1,9 t CO₂ 4-Personen-Haushalt: 1,5 t CO₂ 5+ Personen: 1,3 t CO₂ Fazit: Höhere Einkommensgruppen verursachen mehr CO₂ (v. a. durch Mobilität), während niedrige Einkommen relativ mehr für Energie ausgeben müssen. Die Grafik zeigt: Klimabelastung und soziale Ungleichheit sind eng verknüpft.