Puh endlich ist unsere große Wechselrichter-Geschichte erschienen. Sie ist voller Sicherheitslücken und anderer Angriffspunkte und mir ist mit jedem Interview und jeder Analyse klar geworden: es sieht nicht gut aus. 80 Prozent der Technik auch in privaten Solaranlagen stammt aus China und kann von dort fern gesteuert werden. Und es gibt Sicherheitslücken noch und nöcher.
(Paywall; freier Link folgt für Follower:innen im Thread)
https://www.zeit.de/digital/2025-08/sicherheit-solaranlagen-wechselrichter-angriff-hacker
#cybersecurity #solar #photovoltaik

Verspüre ich hier und da leichte Empörungsvibes wegen Überschrift/Teaser? 😅
Ich verstehe, dass das reißerisch wirkt. Ich hätte es auch nicht so gemacht. Seid so nett und seht darüber hinweg - meine Arbeit ist vor allem der Text. Erst ein einziges Mal ist eine Überschrift so erschienen, wie ich sie vorgeschlagen habe. Bei ZEIT ONLINE gibt es Personen, die dafür zuständig sind, Überschrift und Teaser zu optimieren. Das liegt nicht in meiner Hand.

Wir haben für den Artikel eine private Solaranlage untersucht, Datenflüsse nachvollzogen, ein Standardpasswort gefunden etc. Und so so so viele andere Sicherheitslücken in Wechselrichtern gesichtet. Und außerdem das Geschäftsmodell der Zukunft analysiert, das sich kaum sicher gestalten lässt: virtuelles Kraftwerke, in denen hunderttausende private Solaranlagen zentral gesteuert werden sollen. Vielleicht geht es auch sicher - aber wir sind jedenfalls sehr weit davon entfernt, in jeder Hinsicht.