Seit wenigen Jahren gibt es journalistische Workshops zum besseren Schreiben und Recherchieren mit KI.
Ich denke gerade über das Gegenteil nach: Wie kann man trotz KI noch online recherchieren?
Discussion
Seit wenigen Jahren gibt es journalistische Workshops zum besseren Schreiben und Recherchieren mit KI.
Ich denke gerade über das Gegenteil nach: Wie kann man trotz KI noch online recherchieren?
@pikarl Andere Search-Engines verwenden? Gibts not Metager?
@seeh das Internet wird gerade zugemüllt mit LLM-generierten Inhalten. Bei aller Sympathie für Metager und einen Suchindex, der nicht durch kommerzielle Interessen von Google/MS beeinflusst wird: Ich sehe nicht so recht, wie Metager gegen die allumfassende Vermüllung des Webs hilft.
@pikarl Ich, weiß auch nicht, ich habe es lange nicht mehr benutzt. Mir ist gerade als erstes eingefallen. Ja mir geht es auch so, obwohl ich oft DuckDuckGo verwende, aber da kommt auch AI oft.
Wikipedia ist noch schön aufgeräumt und ich glaube da ist nichts mit AI. Meistens brauche ich eben schnell Ergebnis hinter verwende ich das, wo es vielleicht am schnellsten geht. Vorzugsweise Open-Source und natürlich offline. Bei Dauer gibt es zum Beispiel eine Sprachsuche die offline funktioniert, natürlich wenn bei Wikipedia Suche, kurz online. Das funktioniert natürlich nur für Wikipedia und nicht für alle möglichen Web Inhalte. Die Ergebnisse sind sehr schlank und ohne Werbung. https://github.com/sl5net/SL5-aura-service/blob/master/config/maps/plugins/standard_actions/de-DE/wiki_search.py
@pikarl unabhängige Suchmaschinen z.B. metager und spezifische (Forschungs-)Datenbanken nutzen?
(also: back to the 90s)
@frandevol genau das war mein Gedanke, ja. Die Frage ist, ob die vor der Schwemme KI-generierter Bullshit-Webseiten gefeit sind.
Das gilt leider auch für Forschungsdatenbanken: die füllen sich auch zusehends mit KI-generierten Junkpapern.
@frandevol @pikarl Man kann auch so ein Mittelding machen. Einfach einen Container mit #SearXNG starten und die Browsersuche dahin lenken.
SearXNG durchsucht alle Suchmaschinen parallel und stellt die Resultate linear dar. Ohne Tracker, ohne KI, alles sauber.
@pikarl warum nicht mit und ohne recherchieren?
@SimonWpt könnte sein, dass ohne bald nicht mehr geht. Weil generierte Inhalte überall drinstecken, in Webseiten, wissenschaftlichen Studien und überall sonst.
@pikarl Ich selbst nutze LLM, um „mich“ besser auszudrücken. Das heißt, ich gebe dem LLM einen Absatz und LLM formuliert den um. Oder ich gebe der Maschine die Fakten und die macht den Text. Vielleicht würden die Ergebnisse mit einem LLM-Detektor erkannt, aber inhaltlich sind sie menschengemacht. @SimonWpt
@pikarl das habe ich mich tatsächlich auch schon gefragt ob und wie das noch möglich ist momentan
@pikarl ähm. Suchmaschinen? OSINT Tools? Das, was man vor KI gemacht hat. Gibt's alles noch. KI ist beschissen im recherchieren, gerade wenn es um spezifische Fragen geht...
@pikarl Wahrscheinlich vollkommen lächerlich, dass ich als Nichtjournalistin „ernsthaft“ antworte (zumal du die Frage wahrscheinlich eher rethorisch gemeint hast). Als ersten Schritt habe ich bei Google bei jeder Suche -ai davor geschrieben. Nachdem mir das zu lästig war und die Google-Ergebnisse eh in letzter Zeit Mist sind, hab ich endlich die Suchmaschine gewechselt: DuckDuckGo. Und da gibt es sogar eine zuschaltbare KI, die ich auch schon genutzt habe, aber nicht für Recherche.
A space for Bonfire maintainers and contributors to communicate